Rettung des Bankensektors Zyperns Sparer sollen ran
05.03.2013, 16:53 UhrIn Zypern wartet man auf die Bewilligung der Hilfen durch die EU und den IWF. Allerdings soll auch im Mittelmeerland Geld zusammengekratzt werden, um dem angeschlagenen Bankensektor zu unterstützen. Notenbankchef Demetriades fordert einen Solidarbeitrag der Sparer.
Zyperns Notenbankchef Panicos Demetriades hat einen Solida rbeitrag der Sparer zur Sanierung des heimischen Bankensektors vorgeschlagen. Bereits mit einer Besteuerung von zehn Prozent der Zinseinkünfte würde eine "bedeutende Einnahmequelle für die Regierung" erschlossen, sagte er dem "Wall Street Journal".
Dieser "Solidarbeitrag für Zypern" könne 150 Millionen Euro pro Jahr in die klamme Staatskasse spülen. Die Euro-Finanzminister haben dem wegen der Bankenkrise in Finanznot geratenen Inselstaat den Abschluss eines Rettungspakets bis Ende März fest zugesagt. Zypern hat Kredithilfen der Euro-Zone und des Internationalen Währungsfonds (IWF) von 17 Milliarden Euro beantragt.
In der Diskussion über eine Rettung Zyperns ist die Forderung aufgekommen, dass auch die Aktionäre und Sparer der zyprischen Banken einen Teil der Last tragen sollten. Rund ein Drittel der Einlagen in Zypern halten ausländische Konteninhaber - darunter viele Russen und Briten.
Furcht vor "Bank-Run"
Ein Modell für ein sogenanntes "Bail-in" sieht vor, alle Sparkonten über der in der EU geltenden Garantiesumme für Einlagen von 100.000 Euro einzufrieren und das Geld auf ein Sperrkonto zu transferieren. Es soll dort zu möglichst niedrigen Zinsen 15 bis 30 Jahre geparkt werden und beispielsweise zur Stärkung der Kapitalbasis der Banken beitragen.
Kritiker eines solchen Modells geben aber zu bedenken, dass die Furcht vor einem Teilverlust ihrer Einlagen die Sparer zu Abhebungen in großem Stil bewegen könnte. Ein solcher "Bank-Run" gilt als Super-GAU für die betroffenen Geldhäuser. Demetriades hält sein Modell eines Solidarbeitrags der Sparer für weit ausgewogener: "Es könnte umgesetzt werden, ohne das Vertrauen der Sparer in das Bankensystem zu untergraben."
Quelle: ntv.de, rts