DAX fährt sich fest - Porsche meldet Gewinnrückgang
Selbst das kleine Plus, das am Nachmittag noch bestand, schmolz am Ende dahin. Leicht stützend hatte am Nachmittag noch der etwas besser als gedacht ausgefallene deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex gewirkt.
Nach vier Rückgängen in Folge hat sich die Stimmungslage der Unternehmen etwas verbessert. Analysten sehen deshalb aber kaum Gegenwind für die Zinssenkungserwartungen. Das Niveau sei weiterhin niedrig. Erst eine nachhaltige Serie von Verbesserungen würde die Perspektiven für das deutsche Wachstum merklich aufhellen, heißt es.
Mittlerweile wird mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 40 Prozent eine große Senkung der EZB-Leitzinsen um 50 Basispunkten im Dezember eingepreist.
Der DAX schloss am Ende nahezu unverändert bei 19.447 Punkten, der Euro-Stoxx-50 zog leicht um 0,1 Prozent an.
Enttäuscht zeigte sich der Markt von den Quartalszahlen von Mercedes Benz - vor allem auf der Ertragsseite. Dem Autobauer haben die schwierigeren Marktbedingungen und das schwache China-Geschäft im dritten Quartal stärker zugesetzt als erwartet. Die Aktie verlor 1,0 Prozent.
Porsche schlossen1,5 Prozent höher. Erst eine Minute nach Handelsschluss wurden enttäuschende Zahlen bekannt: In den ersten neun Monaten sank demnach der Umsatz - auch wegen massiv rückläufiger Verkäufe auf dem chinesischen Markt um 5,2 Prozent auf 28,6 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis sackte sogar um 27 Prozent auf 4,04 Milliarden Euro ab. Damit erreichte die Porsche AG eine operative Marge von nur noch 14,1 Prozent nach 18,3 Prozent im Vorjahr. Analysten hatten im Konsens mit einer Umsatzrendite von 14,4 Prozent gerechnet. Den Ausblick für das Gesamtjahr bekräftigte Porsche trotzdem.
Das war der Börsen-Tag am Freitag. Wir verabschieden uns an dieser Stelle und wünschen allen ein erholsames Wochenende. Die Kollegen und Kolleginnen von der Spät- und Nachtschicht halten Sie weiter auf dem Laufenden. Schauen Sie also gerne immer wieder bei ntv.de vorbei.