Dax steigt weiter - starker Oktober, starker November
Leichte Lockerungen der Corona-Politik in China und die abnehmende Teuerungsrate in der Euro-Zone haben die Anleger zur Wochenmitte weiter vorsichtig optimistisch gestimmt.
Der DAX legte um 0,3 Prozent auf 14.397 Punkte zu, im Monatsverlauf hat er damit 8,6 Prozent hinzugewonnen. Der MDAX der mittelgroßen Werte rückte um 0,9 Prozent auf 25.356 Zähler vor. In den USA notierten die wichtigsten US-Indizes derweil unentschieden.
Die britische Großbank HSBC zeigte sich beeindruckt von der "Schönwetterperiode" im Dax, die seit etwas mehr als acht Wochen in Folge andauert. So etwas sei dem Aktienbarometer in seiner gesamten Historie seit 1988 nur fünf Mal gelungen.
Craig Erlam, Marktanalyst beim Handelshaus Oanda, beschrieb die Nachrichten aus China als vielversprechend. "Aber wir sollten uns nichts vormachen. Selbst wenn China seine Impfkampagne zu 100 Prozent umsetzt, insbesondere bei älteren und gefährdeten Menschen, wird die Abkehr von der Null-Covid-Politik einige Zeit in Anspruch nehmen."
Unter den Branchen in Europa wurden Autowerte favorisiert, was sich auch im DAX widerspiegelte. BMW, VW, Mercedes und auch die VW-Holdinggesellschaft Porsche SE versammelten sich unter den Gewinnern. Die Titel legten zwischen 0,6 und 3,0 Prozent zu.
SAP stiegen um 1,3 Prozent und Suse um 8,3 Prozent. Laut Händlern kommt die Unterstützung für die deutsche Softwarebranche aus Übersee. In den USA hatte Workday nach Handelsschluss mit Quartalszahlen und dem Ausblick auf das restliche Geschäftsjahr überzeugt.
In den Blick rückten auch Umstufungen: Unter anderem empfiehlt UBS-Analyst Polo Tang die Aktie von United Internet nun zum Kauf, auch wenn er weiterhin die Deutsche Telekom favorisiert. United Internet reagierten mit Kursgewinnen von 2,3 Prozent.
Das war der Börsen-Tag am MIttwoch. Ab jetzt halten Sie die Kollegen und Kolleginnen von der Spät- und Nachtschicht auf dem Laufenden. An dieser Stelle geht es morgen Früh weiter. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feierabend!