Neujahrshandel in Asien Seoul folgt dem Dax
03.01.2012, 07:39 Uhr
Neujahrsansprache: Präsident Lee Myung-ba richtet aufmunternde Worte an das Volk.
(Foto: REUTERS)
Das neue Jahr beginnt an den asiatischen Aktienmärkten mit feiertagsbedingten Verzögerungen. In Shanghai und an den japanischen Börsen bleiben die Börsen noch bis zur Wochenmitte geschlossen. In Südkorea freuen sich die Anleger über die starken Vorgaben aus Europa.
Beflügelt von kräftigen Kursgewinnen an den Börsen in Europa haben die asiatischen Aktienmärkte am Dienstag zugelegt. Auch besser als erwartet ausgefallene Daten von der chinesischen Wirtschaft vom Wochenende ermutigten die Anleger.

"Rally Korea": Mit einem echten Bullen illustriert der Vorsitzende des südkoreanischen Finanzdienstleisterverbands Kim Seok-dong (l.) die guten Vorsätze für 2012.
(Foto: AP)
Allerdings war das Handelsvolumen noch relativ gering, da mit Tokio und Shanghai die beiden führenden Fernost-Märkte noch wegen erweiterten Neujahrsfeiertagen geschlossen blieben. In Südkorea wird wie in Deutschland bereits seit Wochenbeginn gehandelt.
Die Börse in Seoul gewann im frühen Handel 2,4 Prozent. Im Mittelpunkt standen die Aktien des Technologiegiganten Samsung, die mit einem Plus von 1,8 Prozent auf ein Rekordhoch stiegen. "Positive Erwartungen an Samsungs Bilanz für das vierte Quartal nährt den Appetit auf die Papiere", sagte Analyst Lee Ka Keun von Hana Daetoo Securities.
Der Markt in Hongkong legte um 2,1 Prozent zu. In Taiwan kletterte die Börse um 1,7 Prozent. Hier waren vor allem die Titel des Apple-Zulieferers Wintek gefragt. Sie verteuerten sich um 2,3 Prozent, nachdem das Unternehmen für Dezember einen monatlichen Rekordumsatz auswies.
Kohle, Öl und die Rolle des Iran
Die australische Börse stieg um 1,2 Prozent. Zu den größten Gewinnern zählten die Bergbauriesen BHP Billiton und Rio Tinto, deren Aktien um 1,6 beziehungsweise 2,2 Prozent kletterten. Auch der Markt in Singapur notierte höher. "Der Handel ist aber sehr dünn, weil viele Marktteilnehmer noch im Urlaub sind", sagte Analyst Cameron Peacock von IG Markets.
Der Ölpreis legte zu, . US-Öl verteuerte sich um 1,5 Prozent knapp über 100 Dollar je Barrel. Der Preis für Öl der Nordsee-Sorte Brent stieg um ein Prozent auf gut 108 Dollar.
Die Vorgaben aus Europa waren positiv, während die US-Börsen am Vortag noch geschlossen hatten. Der hatte am Montag erstmals seit dem 6. Dezember wieder über der Marke von 6000 Punkten geschlossen und dabei 3 Prozent auf 6075,52 Zähler gewonnen. Der Eurostoxx50 legte am ersten Handelstag des neuen Jahres 2,1 Prozent auf 2365 Punkte zu.
Quelle: ntv.de, rts