Wachstumsdämpfer aus Peking US-Börsen zaghaft erwartet
05.03.2012, 13:30 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
An der New Yorker Wall Street zeichnet sich zu Beginn der Woche ein zögerlicher Auftakt ab. US-Anleger blicken auf schwache Vorgaben aus Europa. Die nachlassende Dynamik der chinesischen Wirtschaft dürfte auch in den USA für Aufsehen sorgen.
Die US-Anleihen dürften zum Start des New Yorker Handels wenig verändert tendieren. Etwas Unterstützung kommt vom deutschen Bund-Future, der am Morgen ein neues Allzeithoch erreicht hat. Gegen 13.15 Uhr MEZ verlieren einjährige US-Anleihen in London 2/32 auf 100-6/32 und rentieren mit 1,98 Prozent. Der Longbond fällt um 21/32 auf 100-14/32. Seine Rendite liegt bei 3,10 Prozent.
Wichtigstes Datum der Woche aus den USA ist der Arbeitsmarktbericht am Freitag. Aus Griechenland werden am Donnerstag Ergebnisse zur Beteiligung der Gläubiger am Schuldenschnitt erwartet. Zu Wochenbeginn steht um 16.00 Uhr (MEZ) der ISM-Index für das nicht-verarbeitende Gewerbe auf der Agenda, der von Experten bei 56,0 erwartet wird. Zugleich wird der Auftragseingang der Industrie berichtet. Hier sehen Volkswirte im Schnitt ein Minus von 1,6 Prozent.
Die neuen Wachstumsziele aus China dürften auch an der Wall Street die Gespräche zum Auftakt beherrschen: Der chinesische Ministerpräsident hat Maßnahmen zur Begrenzung von Wirtschaftswachstum und Inflation angekündigt. Zur Eröffnung des jährlich stattfindenden Volkskongresses machte Wen deutlich, dass China sich künftig stärker auf die Qualität des Wachstums konzentrieren und dabei weiterhin den Preisauftrieb bremsen wolle.
Wen sagte vor den Delegierten des Volkskongresses, das Wirtschaftswachstum solle im laufenden Jahr auf 7,5 Prozent und die Inflation auf 4 Prozent beschränkt werden. In den acht Jahren zuvor hatte das Wachstumsziel stets 8 Prozent betragen und war in der Regel überboten worden. So war das Bruttoinlandsprodukt 2011 um 9,2 Prozent gestiegen. Den Verbraucherpreisauftrieb will China weiterhin auf 4 Prozent beschränken. 2011 hatte die Inflationsrate 5,2 Prozent betragen.
Auf der Ebene der Unternehmen standen die Namen eines staatlich gestützten Versicherers, eine katastrophengeplagten Ölkonzerns und eines wiedererstarkten Autobauers im Vordergrund.
Der Versicherungskonzern AIG trennt sich vorbörslichen Angaben zufolge von Vermögenswerten, um mit den Erlösen . Der einstmals größte Versicherungskonzern weltweit startete am frühen Montagmorgen in Hongkong den Verkauf von Aktien der asiatischen Versicherungstochter AIA.
BP macht Fortschritte bei der aus der Ölpest im Golf von Mexiko. Mit mehreren hunderttausend Geschädigten schloss der britische Ölkonzern am Wochenende einen Vergleich, im Zuge dessen rund 7,8 Mrd. US-Dollar an Unternehmen und Einzelpersonen ausgezahlt werden sollen.
General Motors (GM) legt die für fünf Wochen still. Der US-Autobauer zieht die Konsequenz aus dem schwachen Absatz des Hoffnungsträgers. Im nachbörslichen Handel am späten Abend des vergangenen Freitags hatten GM-Aktien mit minus 0,2 Prozent kaum auf die Pause in der Volt-Produktion reagiert.
Shutterfly zeigten sich kaum verändert, nachdem sich die Aktie im regulären Handel um 17 Prozent verbessert hatte. Der Kurs hatte vom Gebot für die Online-Photo-Dienstleistungen der unter Insolvenzrecht stehenden Eastman Kodak profitiert. Rambus verloren 1,8 Prozent, nachdem Patentklagen des Unternehmens gegen eine Reihe von Chipherstellern zurückgewiesen wurden. Citigroup (minus 0,4 Prozent) reagierten kaum auf die Nachricht, dass Chairman Richard Parsons nach 16 Jahren von seinem Amt zurücktreten wird.
Insgesamt hatten die US-Börsen vor dem Wochenende keine klare Bewegungsrichtung erkennen lassen. Mangels relevanter Konjunkturdaten oder sonstiger kursbewegender Nachrichten sprachen Händler von einem impulslosen Geschäft, in dem Anlegern die rechte Idee für neue Investitionen gefehlt habe. Einige Anleger hätten nach den jüngst erreichten Höchstständen seit 2008 Gewinne mitgenommen, hieß es.
Der Dow Jones Industrial schloss und gab zuletzt um 0,02 Prozent auf 12.977,57 Punkte nach. Damit fiel der Leitindex im Wochenvergleich um marginale 0,04 Prozent. Der S&P-500 verlor 0,32 Prozent auf 1369,63 Punkte und auch die Indizes an der Nasdaq schlossen tiefer. Der Composite Index sank um 0,43 Prozent auf 2976,19 Punkte und der Auswahlindex Nasdaq 100 fiel um 0,07 Prozent auf 2641,58 Punkte.
Quelle: ntv.de, DJ/dpa