Wissen

Keine effektive Methode Experten raten von Ecstasy gegen Belastungsstörungen ab

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Ecstasy-Tabletten haben viele Effekte, aber als Mittel gegen Belastungsstörungen sind sie offenbar nicht dienlich.

Ecstasy-Tabletten haben viele Effekte, aber als Mittel gegen Belastungsstörungen sind sie offenbar nicht dienlich.

(Foto: picture alliance/dpa/Belga)

Ecstasy ist weithin als beliebte Partydroge bekannt - und nicht als Medizin. Ein US-Unternehmen will dennoch eine MDMA-Arznei bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen einsetzen. Doch Fachleute haben Einwände.

Ein Expertengremium der US-Arzneimittelbehörde FDA lehnt eine neue Therapie gegen posttraumatische Belastungsstörungen mit der auch als Ecstasy bekannten chemischen Verbindung MDMA ab. Neun von elf Fachleuten stuften in einer Sitzung die Behandlungsmethode mit der psychoaktiven Droge als nicht effektiv ein.

Die Frage, ob die Vorteile die Risiken aufwiegen würden, wurde sogar mit zehn zu eins Stimmen verneint. Eine Einführung wäre verfrüht, resümierten einige Experten. Das Votum des Gremiums ist nicht bindend, bei der Zulassung von Medikamenten und Therapien folgt die FDA ihm aber in der Regel.

Der Stoff aus der Gruppe der Methylendioxyamphetamine ist weltweit als Partydroge bekannt, die ein Gefühl der Glückseligkeit und der sozialen Verbundenheit herstellen kann. Allerdings können auch Komplikationen und gefährliche Nebenwirkungen auftreten, von Angstzuständen und Herzrasen bis hin zum Tod durch ansteigende Körpertemperatur und Austrocknung.

Hohes Missbrauchspotenzial

Mehr zum Thema

Die Expertinnen und Experten machten in der Sitzung Medienberichten zufolge klar, dass die Arznei der Firma Lykos Therapeutics auf MDMA-Basis einige vielversprechende Ergebnisse gezeigt habe, wenn es um die Überwindung von posttraumatischen Belastungsstörungen geht, die häufig von Einsätzen in Kriegsgebieten oder sexuellem Missbrauch herrühren. Sie äußerten sich aber auch besorgt über das Missbrauchspotenzial des Wirkstoffes, der in den USA wie auch in Deutschland verboten ist.

Ein weiteres Problem bei der Studie war, dass die objektive Evaluierung wegen der starken Wirkung von MDMA schwierig ist: Normalerweise sollten Probanden nicht erraten können, ob sie tatsächlich eine neue Substanz erhalten oder ein Placebo. Doch die besondere Wirkung auf das Bewusstsein ließ die meisten Probanden mit MDMA-Einnahme ganz genau wissen, in welcher Gruppe der Studie sie sich befanden.

Quelle: ntv.de, lme/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen