Website für Wal-Begegnungen Im Juni griffen Orcas fast täglich Boote an
16.06.2023, 11:10 Uhr Artikel anhören
Vor der Küste Spaniens und Portugals kommt es zuletzt häufiger zu mitunter brenzligen Begegnungen.
(Foto: picture alliance / Marco Simoni/robertharding)
Zuletzt häufen sich Orca-Angriffe auf Boote vor der Küste Portugals und in der Nähe der Straße von Gibraltar. Einige Wasserfahrzeuge werden dabei beschädigt oder sogar versenkt. Eine Internetseite zeigt nun, wo genau es zu Sichtungen und Angriffen kommt. Der Macher erläutert das Ziel des Projekts.
Ein wenig erinnert es an Frank Schätzings Roman "Der Schwarm": In den vergangenen Monaten kam es häufig zu Orca-Angriffen auf dem Atlantik. Viele Boote beschädigten sie leicht, ein paar werden sogar versenkt. Seeleute und Hobby-Kapitäne sind entsprechend besorgt. Das Internetprojekt Orcas.pt von einem Mann namens Rui Alves will nun Abhilfe schaffen, indem es Daten zu den Orten der Begegnungen mit Orcas sammelt.
Auf der Website ist zu sehen, wo es zuletzt Sichtungen oder Angriffe vor der Küste Portugals und in Nähe der Straße von Gibraltar gab, die zwischen Spanien und Marokko liegt. Dort häuften sich zuletzt die Vorfälle. Laut den Daten gab es im Juni jeden Tag mindestens eine Begegnung in den Gebieten, zwölf davon endeten mit einem Angriff. "Im Durchschnitt haben wir jeden Tag einen Vorfall. Es gibt Tage, da haben wir auch zwei oder drei", sagte Alves in einem Interview mit der US-Senderkette PBS.
Alves' Seite schafft ein Netzwerk von Seglern, die geografische Standorte von Sichtungen und Angriffen entlang der spanischen und portugiesischen Küsten austauschen. "Wenn man etwas, das in einem Gebiet passiert, bekannt macht, werden die Leute dieses Gebiet meiden", erläutert Alves den Grundgedanken hinter dem Projekt gegenüber PBS. "Vielleicht wird das Boot stehen gelassen und gesagt, ich fahre heute nicht, weil es an dieser Stelle viele Orcas gibt."
Es ist nicht klar, warum es zu den gehäuften Angriffen durch Orcas kommt. Laut einer Theorie stiftet ein weiblicher Orca namens "White Gladis" seine Artgenossen an, bringt den Erwachsenen quasi aggressives Verhalten bei, deren Nachwuchs das wiederum imitiert. Grund dafür soll, so die Vermutung, eine traumatische Erfahrung der Orca-Kuh sein. Vielleicht ist "Gladis" mit einem Boot kollidiert, vielleicht wurde sie eingeklemmt, genau lässt sich das nicht sagen. Eine weitere Annahme ist, dass die Boote die Tiere bei der Jagd stören. Unabhängig davon, was letztlich Auslöser der Angriffe ist: Gefährlich sind sie allemal.
Quelle: ntv.de, tkr