Wissen

Deutlicher Aufholeffekt Lebenserwartung steigt nach Corona erstmals wieder

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Zwischen 2020 und 2022 war die durchschnittliche Lebenserwartung gesunken.

Zwischen 2020 und 2022 war die durchschnittliche Lebenserwartung gesunken.

(Foto: picture alliance / SvenSimon)

Während Corona sinkt die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland. Jetzt erhöht sie sich erstmals nach den Pandemie-Jahren wieder. Und auch die Unterschiede zwischen Ost und West gleichen sich an.

Die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland ist nach der Corona-Pandemie erstmals wieder gestiegen. 2023 lag sie im Vergleich zum Vorjahr um 0,4 Jahre höher, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Im vergangenen Jahr lag die Lebenserwartung bei Geburt für Frauen bei 83,3 Jahren, für Männer bei 78,6 Jahren.

Zwischen 2020 und 2022 war die durchschnittliche Lebenserwartung wegen der Corona-Pandemie insgesamt um 0,6 Jahre gesunken. Trotz des Anstiegs im vergangenen Jahr ist das Niveau von 2019 bislang noch nicht wieder erreicht. Es zeige sich jedoch ein deutlicher Aufholeffekt, heißt es von den Statistikern.

Die pandemiebedingten Unterschiede zwischen Ost und West konnten sich wieder angleichen. Bereits 2022 war die Lebenserwartung im Osten nach starken Rückgängen 2020 und 2021 wieder angestiegen, während sie im Westen noch zurückgegangen war. 2023 stieg die Lebenserwartung in Ost und West wieder an, wobei der Osten etwas stärker zulegte.

Frauen leben in beiden Landesteilen wieder annähernd gleich lang. Männer im Westen leben hingegen durchschnittlich 1,4 Jahre länger als im Osten. 2021 wuchs dieser Unterschied auf 2,3 Jahre an.

Die "Lebenserwartung bei Geburt" fasst die Sterblichkeit über alle Altersjahre hinweg in einem Wert zusammen. Dieser ist von der Altersstruktur und von der Größe der Bevölkerung unabhängig. Die Lebenserwartung ist deshalb besonders gut für Zeitvergleiche geeignet, wie die Statistiker erklären.

Es handelt sich - trotz des Namens - nicht um eine Prognose für heute Neugeborene. In Voraussagen dafür könnten 2023 geborene Jungen - je nach Trendvariante - rund 81 bis 90 Jahre und Mädchen etwa 85 bis 93 Jahre leben.

Quelle: ntv.de, lme/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen