Wissen

Erster Start in USA seit 2011 SpaceX nennt Termin für bemannte Mission

129980800.jpg

Bislang hat SpaceX nur Versorgungsflüge durchgeführt.

(Foto: picture alliance/dpa)

Vor über neun Jahren stellte die Nasa das Space-Shuttle-Programm ein und ist seitdem bei bemannten Flügen ins All auf Russlands Sojus-Raketen angewiesen. SpaceX wird nun wieder Astronauten vom US-amerikanischen Boden aus zur ISS schicken und nennt einen konkreten Termin dafür.

Das US-Raumfahrtunternehmen SpaceX will am 27. Mai erstmals Astronauten zur Internationalen Raumstation ISS schicken. Eine SpaceX-Rakete vom Typ Falcon 9 soll die beiden US-Astronauten Bob Behnken und Douglas Hurley ins All bringen, wie der Chef der US-Raumfahrtbehörde Nasa, Jim Bridenstine, auf Twitter mitteilte.

Es wäre das erste Mal seit neun Jahren, dass Astronauten von den USA aus ins All geschickt werden. Seit die USA 2011 ihr Space-Shuttle-Programm eingestellt haben, sind sie auf Russlands Sojus-Raketen angewiesen, um Astronauten zur ISS zu befördern.

Die Nasa beauftragte daher SpaceX und dessen Konkurrenten Boeing damit, Weltraumfähren für Astronauten zu bauen. SpaceX ist eine Firma des Technik-Pioniers Elon Musk, dem auch der Elektroautohersteller Tesla gehört.

Seit 2012 ist SpaceX insgesamt 15 Mal zur ISS geflogen, bislang hat das Unternehmen aber lediglich Versorgungsflüge übernommen. Im März 2019 schickte SpaceX erstmals erfolgreich seine Raumkapsel "Crew Dragon" zur ISS - allerdings noch ohne Crew. In der Kapsel befand sich lediglich ein Dummy im Raumanzug.

Quelle: ntv.de, mba/AFP

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen