Wissen

"Hat viele Vorteile, aber ..." Ist der Verzicht auf Unterwäsche gesund?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eine der berühmtesten Szenen der Filmgeschichte: Sharon Stone ohne Slip in "Basic Instinct". An hygienische Gesichtspunkte haben dabei sicher weder die Schauspielerin noch der Regisseur gedacht.

Eine der berühmtesten Szenen der Filmgeschichte: Sharon Stone ohne Slip in "Basic Instinct". An hygienische Gesichtspunkte haben dabei sicher weder die Schauspielerin noch der Regisseur gedacht.

(Foto: picture alliance / Everett Collection)

Es ist unhygienisch, finden die einen. Es ist befreiend, sagen die anderen. Geht es darum, die Unterhose auch mal wegzulassen, hat fast jeder eine klare Meinung. Dabei hat der Verzicht aus medizinischer Sicht durchaus Vorteile, wie Tobias Sanden sagt. Der Gynäkologe erklärt im Interview, warum frische Luft im Intimbereich sinnvoll ist - und welche gesellschaftliche Erwartungen dabei eine Rolle spielen.

Ist es denn unhygienisch, auch mal auf Unterwäsche zu verzichten?

Tobias Sanden ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe aus Mainz.

Tobias Sanden ist Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe aus Mainz.

(Foto: Mumbächer Fotografie/dpa-tmn)

Tobias Sanden: Mit Blick auf Infektionen und Hautreizungen gibt es viele Vorteile, wenn man "unten ohne" unterwegs ist: Enge Unterwäsche erhöht eher das Risiko für Infektionen, wenn Körperausscheidungen länger auf der Haut verbleiben. Auch das Tragen von Slipeinlagen oder Synthetik-Wäsche, die die Haut nicht atmen lässt, begünstigt Infektionen. Verzichtet man aber ganz auf Slips und Co., wird es problematisch: Dann wird schließlich die Oberbekleidung zur Unterwäsche. Jeans, Leggings oder Hosen werden oft mehrere Tage hintereinander getragen und nicht so häufig gewechselt und gewaschen wie Unterwäsche.

Wann ist es ratsam, keine Unterwäsche zu tragen?

Es ist immer besser, wenn die Haut atmen kann. In bestimmten gesundheitlichen Zuständen ist der Verzicht sogar medizinisch sinnvoll: Dadurch werden Reizungen vermieden oder die Heilung gefördert.

So kann bei Neurodermitis das Tragen von Unterwäsche die Haut reizen und den Juckreiz verstärken. Auch bei Pilzinfektionen hilft es, die Haut trocken zu halten, da Pilze feuchte Umgebungen bevorzugen.

Daher sollte man auch - oder wenigstens - beim Schlafen unten "durchlüften". Wer doch lieber etwas anhat, kann auch einen lockeren Pyjama tragen.

Und beim Sport gilt: Wenn Unterwäsche im Training oder beim Joggen getragen wird, sollte sie atmungsaktiv sein. Und beim Radsport ist es ohnehin besser, auf Unterwäsche unter der Funktionskleidung zu verzichten.

Warum tragen wir überhaupt Unterwäsche?

Mehr zum Thema

Größtenteils ist das Tragen von Unterwäsche von gesellschaftlichen Erwartungen geprägt. Kleidung an sich ist eher eine soziale Konvention und bietet nicht unbedingt gesundheitliche oder hygienische Vorteile. Stattdessen kann sie oft unbequem sein.

Unterwäsche hat aber auch praktische Gründe. Zum Beispiel für Frauen während ihrer Periode: Wenn Alternativen wie Tampons oder Menstruationstassen nicht möglich oder gewollt sind, können Einlagen verwendet werden - und dafür sind Slips perfekt geeignet.

Quelle: ntv.de, Evelyn Denich, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen