Wissen

Hotspot des Klimawandels Welche Gefahren dem Mittelmeerraum drohen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Trockenheit und Dürre könnten für die Länder am Mittelmeer schon bald zur Normalität werden.

Trockenheit und Dürre könnten für die Länder am Mittelmeer schon bald zur Normalität werden.

(Foto: picture alliance / DeFodi Images)

Hitzewellen, Wasserknappheit, Missernten: Die Folgen des Klimawandels bekommen vor allem die Menschen am Mittelmeer immer stärker zu spüren. Klimaexperten benennen nun weitere negativen Auswirkungen, auf die sich die Region in Zukunft einstellen muss.

Der Mittelmeerraum, der in den zurückliegenden Wochen von Hitzewellen und Waldbränden heimgesucht wurde, ist von Wissenschaftlern zu einem der Brennpunkte des Klimawandels erklärt worden. Menschen, Tiere und Natur, aber auch ganze Wirtschaftszweige in Südeuropa, Nordafrika und Nahost sind durch den Klimawandel bedroht. Der Weltklimarat IPCC, der regelmäßig den umfangreichsten Bericht über die Erderwärmung vorlegt, beschreibt folgende fünf Gefahren:

Tödliche Hitzewellen

"Hitzewellen nehmen aufgrund des Klimawandels in der Mittelmeerregion zu und werden in Städten durch die Folgen des urbanen Lebens verstärkt". Das führe zu Krankheits- und Todesfällen, heißt es im IPCC-Bericht von 2022. Die Universität Bern hat schon 2010 errechnet, dass Intensität, Länge und Anzahl von Hitzewellen im östlichen Mittelmeer seit den 1960er Jahren um das Sechs- bis Siebenfache zugenommen haben.

Bedrohte Ernten

Nach einer Dürre in Nordafrika machen sich Landwirte auf eine furchtbare Missernte gefasst. "Wir haben noch nie eine so schlimme Dürre erlebt", sagt der tunesische Landwirt Tahar Chaouachi, der Weizen anbaut. "Die vergangenen vier Jahre waren schon trocken, aber in diesem Jahr hatten wir Regen erwartet. Stattdessen ist es noch schlimmer geworden."

Da das heiße Wetter dazu führt, dass Grundwasser für die Bewässerung von Äckern verbraucht wird, könnten bei einem Temperaturanstieg von mehr als 1,5 Grad im nördlichen Mittelmeerraum ein Fünftel weniger Oliven geerntet werden, sagt der Weltklimarat voraus. Seit dem 19. Jahrhundert ist die Temperatur auf der Erde bereits um 1,1 Grad angestiegen. Laut Forschern der Universität Stanford erlebt die Mittelmeerregion "für die meisten Feldfrüchte erhebliche negative Auswirkungen".

Wasserknappheit

Eine Dürre in Spanien hatte vor der Parlamentswahl am Wochenende Debatten über die Wasserversorgung ausgelöst. Die Europäische Dürrebeobachtungsstelle teilte mit, dass die Hälfte des Mittelmeerraums schon im Juni einen niedrigen Grundwasserspiegel aufwies. Der IPCC-Bericht mahnte, dass der Klimawandel den Wassermangel "an den meisten Orten" der Region verschlimmern werde. Seen und Trinkwasser-Reservoirs werden in diesem Jahrhundert vermutlich bis zu 45 Prozent ihres Wassers verlieren. In Nordafrika wird bis zu 55 Prozent weniger Oberflächenwasser verfügbar sein. Die Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme an Land und im Wasser führe auch zum Verlust von Lebensräumen und Artenvielfalt, warnt der IPCC.

Anstieg des Meeresspiegels

In den vergangenen Jahrzehnten ist der Meeresspiegel des Mittelmeers pro Jahr um 2,8 Millimeter gestiegen. Für Küsten und Städte wie Venedig, die stark den Gezeiten ausgesetzt sind, stellt das eine Bedrohung dar. "Der Anstieg des Meeresspiegels beeinträchtigt bereits die Küsten des Mittelmeers und soll laut Vorhersagen das Risiko der Überflutung von Küstengegenden, von Erosion und von Versalzung erhöhen", so der Weltklimarat. "Diese Auswirkungen würden Landwirtschaft, Aquakulturen, Stadtentwicklung, Häfen, Tourismus, Kulturstätten und vielen Küsten-Ökosystemen schaden."

Mehr zum Thema

Invasive Arten

Der Klimawandel bedroht nicht nur die vielgeliebten Strände des Mittelmeers, sondern auch das Meer an sich und die Fischerei. "Seit den 80er Jahren verändern sich Ökosysteme des Mittelmeeres, was sich im Niedergang der Artenvielfalt und der Zunahme invasiver Arten ausdrückt". Dies sei auf den Klimawandel und andere menschliche Aktivitäten zurückzuführen, erklärt der IPCC. Bei einer globalen Erwärmung von mehr als 1,5 Grad könnten bis 2060 mehr als ein Fünftel der Fische und wirbellosen Tiere im östlichen Mittelmeer aussterben. Die Einkünfte aus der Fischerei könnten bis 2050 um bis zu 30 Prozent zurückgehen, heißt es in dem Bericht.

Quelle: ntv.de, fwi/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen