Larena Klöckner ist freie Autorin und Studentin der Sozialwissenschaften. Am liebsten beschäftigt sie sich mit gesellschaftskritischen und feministischen Themen, was sich auch in ihrem Bücherregal widerspiegelt.
Seit Jahren beschäftigt der "Fall Kristina Hänel" die Justiz. Auf den ersten Blick geht es um den Verstoß gegen ein ärztliches Werbeverbot, doch für die Ärztin und immer mehr Mitstreitende geht es um die Grundrechte von Frauen. Von Larena Klöckner
Während der Autofahrt, an der Supermarktkasse oder im Wartezimmer: "Wie lange noch?" gehört zu den meistgestellten Fragen von Kindern. Der Grund hierfür hängt nicht mit fehlender Geduld, sondern mit der inneren Uhr der Kleinen zusammen, erklärt ein Zeitforscher im Gespräch mit ntv.de. Von Larena Klöckner
Selbst- und Fremdwahrnehmung gehen manchmal weit auseinander. Das wird offensichtlich, wenn man die eigene Stimme aus einer Aufzeichnung hört. Viele wundern sich und denken: Das bin doch nicht ich! Wie es zu dieser Diskrepanz kommt, erklärt ein Experte. Von Larena Klöckner
Der Juni ist offizieller Pride-Monat. Viele Firmen nutzen ihn, um Zusammenhalt mit queeren Menschen zu zeigen. Doch ist das Vorgehen wirklich unterstützend für die LGBTQI+-Community oder ist es bloß kalkuliertes Marketing? Von Larena Klöckner
Jeder möchte das Beste aus sich herausholen. Doch genau diese Einstellung nimmt während der Selbstisolation oft extreme Züge an. Wie kommt es, dass "schöner, besser, gesünder" zum Leitsatz der Pandemie geworden ist? Von Larena Klöckner
Geduld ist eine Tugend. Die wird aktuell besonders beim Warten an der Supermarktkasse auf die Probe gestellt. Doch warum fällt es so schwer, sich zu gedulden? Und wie beeinflusst die Corona-Pandemie dieses Verhalten? Von Larena Klöckner
Die Corona-Krise bringt viele Herausforderungen mit sich. Besonders bemerkbar macht sich dabei die Auswirkung der sozialen Distanzierung. Kaum eine Einschränkung scheint so schwerzufallen wie diese. Woran liegt das? Von Larena Klöckner
Sich kurz an der Nase kratzen, die Augen reiben und beim Überlegen an die Stirn fassen. All diese Bewegungen sind besonders während der Corona-Pandemie gefährlich. Doch warum greift man sich überhaupt so oft ins Gesicht? Von Larena Klöckner
Um kaum einen anderen Meeresbewohner ranken sich so viele Mythen wie um den Weißen Hai. Das Interesse an dem Tier ist groß. Doch warum kann man es nicht, wie andere Meerestiere auch, in Aquarien aus der Nähe bewundern? Von Larena Klöckner
Fingernägel sehen sehr verschieden aus. Eins haben aber alle gemeinsam: Sie können Auskunft über die Gesundheit geben. Doch wie lassen sich die verschiedenen Zeichen auf den Nägeln der Finger richtig deuten? Von Larena Klöckner
Haar-, Kern- oder Alepposeife: Verbraucher greifen in letzter Zeit immer öfter zum Seifenstück. Der feste Reinigungsklassiker gewinnt vor allem in puncto Nachhaltigkeit gegen die Flüssigvariante. Doch macht das Stück genauso sauber wie die Seife aus der Flasche? Von Larena Klöckner
Seit ein paar Jahren mischt der Kakao die Partyszene auf und wird als legale Droge gefeiert. Dabei verbindet man das Schokoladengetränk eher mit einem gemütlichen Tag auf dem Sofa. Wie passt das zusammen? Von Larena Klöckner
Wer hat diese Situation nicht schon einmal erlebt? Man sitzt bei einer Familienfeier neben seinen Großeltern und stellt sich die unausweichliche Frage: Warum haben Oma und Opa eigentlich so große Ohren und Nasen? Von Larena Klöckner