Das war Freitag, der 4. März 2022
Liebe Leserinnen und Leser,
die Hoffnung hat es schwer dieser Tage, angesichts des Leids in der Ukraine und der Ungewissheit, die dieser Krieg mit sich bringt. So fing auch der heutige Tag an mit einer Nachricht, die Ängste weckt: Ein Feuer in Europas größtem Atomkraftwerk Saporischschja, offenbar ausgelöst durch den Angriff russischer Truppen. Experten konnten zwar Entwarnung geben, den USA zufolge sei Europa aber "nur knapp einer atomaren Katastrophe entgangen." In Russland hingegen will man von Kritik nicht nur nichts hören, man verbietet sie gleich. Ein neues Mediengesetz untersagt kritische Berichterstattung über den Krieg und die Informationsquellen Facebook und Twitter werden schlicht und ergreifend blockiert. Bundeskanzler Scholz hat es derweil mit Diplomatie versucht - doch ein Telefonat mit Präsident Putin lief wenig überraschend ins Leere. Die Kämpfe gehen in der Zwischenzeit unermüdlich weiter - unser Liveticker zum Ukraine-Krieg informiert Sie auch in der Nacht über die aktuellen Geschehnisse.
Was ist sonst noch passiert? Telsa hat seine langersehnte Genehmigung für die Fabrik in Grünheide erhalten und kann nun offiziell mit der Produktion beginnen. Ein Gerichtsurteil im Anschluss sorgt allerdings noch für Verwirrung. Und auch die Corona-Pandemie ist natürlich noch nicht vorbei: Die Zahl der Neuinfektionen zieht in mehreren Bundesländern wieder an. In Mainz sorgt das Virus sogar für die Absage eines Bundesligaspiels.
Ans Herz legen möchte ich Ihnen noch folgende Artikel:
Ich mache Feierabend und wünsche Ihnen eine gute Nacht und ein erholsames Wochenende!