
Eigentlich soll eine Sonnenbrille ja einfach nur die Augen vor zu grellem Licht schützen. Aber ...
... ... es gibt auch Menschen, die tragen die dunklen Brillen immer, ungeachtet der Jahres- oder Tageszeit; ...
... ihnen ist das Gestell quasi im Gesicht festgewachsen und man kann sie sich kaum noch ohne vorstellen, wie Udo Lindenberg ...
... oder Heinz Georg Kramm, besser bekannt als Heino.
Auch Karl Lagerfeld nahm zuletzt die Sonnenbrille kaum noch ab. Seine Begründung: er hätte mal ...
... in einem Nachtclub ein Glas ins Gesicht bekommen, seine Brille hätte ihm sein Augenlicht gerettet: "Da wurde mir bewusst, dass meine Augen das Wertvollste sind, was ich habe. Seitdem gehe ich nicht mehr ohne Brille aus dem Haus." So eine dunkle Brille hat aber auch den Vorteil, ...
... dass man sich dahinter etwas verstecken kann, dass man damit nicht gleich erkannt wird und ...
... dass man damit cool aussieht - und sie verbirgt auch eventuell vorhandene Falten.
Auch Anna Wintour setzt die große dunkle Sonnenbrille nur ganz selten ab. "Sie ist unglaublich hilfreich, denn man kann verhindern, dass Menschen wissen, worüber man gerade nachdenkt", sagte die Chefin der Modezeitschrift "Vogue" in einem Interview mit CNN im April 2019.
"Sie hilft mir auch, wenn ich ein bisschen müde oder schläfrig bin. Und vielleicht ist sie auch ein bisschen zu so einer Art Krücke geworden von allem, was ich bin."
Cool aussehen wollen die Träger einer Pilotenbrille.
Und: Der Pilotenbrillen-Träger geht gern auf Nummer sicher, denn ...
... es ist eine relativ zeitlose Form. Heißt: Sie kommt nicht aus der Mode ...
... und wenn sie einem steht, kann man damit nicht viel falsch machen.
Auch ein Klassiker: Ein Beatles-Fan verbirgt sich hinter diesen Gläsern nicht unbedingt. Die sogenannte John-Lennon-Brille ...
... hat eher kleine Gläser, ist kreisrund - und ...
... wieder angesagt, auch bei jüngeren Menschen. Sie passt ebenso zum Retro- und Vintage-Trend ...
... wie die sogenannte Cat-Eye-Brille.
Ihrer Trägerin (bei Männern sieht man diese Brille eher nicht) verleiht sie aufgrund ihrer Form regelrechte Katzenaugen.
Die Katzenaugenbrille wird getragen von Frauen, die sich feminin und elegant kleiden, so wie ihrerzeit Operndiva Maria Callas.
Lady Gaga trägt hier wie so oft etwas dicker auf, also auffälliger.
Funktional: Nicht zu groß, viereckig und häufig auch mit Sehstärke: Pragmatische Menschen greifen eher zu solch einer Sonnenbrille. Aufsehen erregt man damit zwar nicht, hat aber den Vorteil, ...
... dass das Gestell nicht schon sehr bald wieder aus der Mode ist.
Knallig: Achtung, hier komme ich! Modelle mit Neon-Farben liegen immer mal wieder im Trend. Sie sind ...
... eher was für extrovertierte Menschen, die auffallen und sich nicht verstecken wollen und zeugen von Fröhlichkeit und Lebensfreude.
Ähnliches gilt für die verspiegelte Variante, vor allem mit bunten Gläsern - damit fällt man definitiv auf.
Für das Gegenüber ist dieser Brillen-Typ allerdings irritierend: ...
... Wer sich mit ihnen unterhält, sieht permanent sein Spiegelbild in der Brille. Und die Augen sind komplett verborgen.
Sonnenschutz für Naturburschen: Sonnenbrillen mit Holzgestell sind bei vielen Optikern zu finden. Konservative Menschen suchen sich die eher selten aus. Wer besonders lässig und up to date rüberkommen will, schon eher.
Nie aus der Mode kommen Sonnenbrillen, mit denen man eine bestimmte Haltung demonstrieren, ...
... Zugehörigkeiten zeigen, ...
.... Vorlieben präsentieren ...
... oder eine Botschaft rüberbringen kann. Und hier gilt: Je größer die Brillengläser, desto mehr Message passt rauf. (abe/dpa)