Politik

"KillNET" ideologisch geprägt 24-Jähriger wegen Unterstützung russischer Hackergruppe festgenommen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Cybersabotage betrifft aktuell besonders die NATO-Staaten.

Cybersabotage betrifft aktuell besonders die NATO-Staaten.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das Hackerkollektiv "KillNET" soll Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine mit Cyberangriffen unterstützen. Ein Beteiligter wird nun in Schleswig-Holstein festgenommen. Dem 24-Jährigen wird vorgeworfen, nötige Infrastruktur bereitgestellt zu haben.

Ermittler haben in Deutschland einen mutmaßlichen Unterstützer einer russischen Hackergruppe festgenommen. Dem 24-Jährigen aus Schleswig-Holstein werden die Unterstützung einer kriminellen Vereinigung im Ausland und Computersabotage vorgeworfen, wie das hessische Landeskriminalamt in Wiesbaden mitteilte. Er soll das ideologisch geprägte Hackerkollektiv "KillNET" unterstützt haben, das als Unterstützer Russlands bei seinem Angriffskrieg gegen die Ukraine gewertet wird.

Dieses sogenannte Hacktivistenkollektiv soll für Cyberangriffe im Kontext des Kriegs verantwortlich sein. Zu den Zielen der Gruppe gehören nach Angaben der Ermittler die Cybersabotage von NATO-Staaten, Datendiebstahl und die Zerstörung von Internetressourcen. Seit zwei Jahren sei "KillNET" für eine Reihe von Überlastungsangriffen auf Server verantwortlich. Der 24-Jährige soll diese Überlastungangriffe durch die Bereitstellung der dafür nötigen Infrastruktur ermöglicht haben.

Hacker schwer zu greifen

Er soll über einen Messengerdienst in diversen Gruppen verschiedene kriminelle Dienstleistungen beworben haben, über die diese Angriffe schnell und ohne große technische Kenntnisse umsetzbar seien. Seine Dienstleistungen habe er auch bewusst innerhalb des "KillNET"-Kollektivs beworben und damit bundesweit Angriffe auf Internetpräsenzen in den Bereichen Sicherheit, Infrastruktur und Finanzen ermöglicht.

Mehr zum Thema

"Die meisten Akteure des Hacktivisten-Kollektivs 'KillNet' halten sich in Russland auf, was operative Maßnahmen erschwert", sagte Andreas Röhrig, der Präsident des Hessischen Landeskriminalamtes. "Umso erfreulicher ist es, dass der Beschuldigte, welchem eine maßgebliche Beteiligung und Rolle bei KillNet zugeschrieben wird, durch intensive Ermittlungen des HKLA in Deutschland festgenommenen werden konnte."

Bei einer Durchsuchung seiner Wohnung am Donnerstag in Schleswig-Holstein wurden unter anderem mehrere Datenträger beschlagnahmt. Die Daten sollen Grundlage für weitere Ermittlungen sein. Die Durchsuchung war Teil einer internationalen Aktion. Am Mittwoch hatte das Bundeskriminalamt über drei Festnahmen in Deutschland und Frankreich in diesem Zusammenhang berichtet.

Quelle: ntv.de, ara/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen