Bringt ein Deal das Gold zurück? Angeklagte schweigen zum Keltenschatz - vorerst
21.01.2025, 20:52 Uhr Artikel anhören
So wurde der keltische Schatz - bestehend aus einem Goldklumpen und etwa 500 Münzen - ausgestellt, bevor er gestohlen wurde.
(Foto: dpa)
Der Einbruch im Museum dauerte nur neun Minuten. Die Justiz jedoch wird die gestohlene Goldsammlung von Manching noch lange beschäftigen. Am ersten Prozesstag zeigt sich zumindest einer optimistisch, dass die Beute wieder auftauchen könnte.
Rund zwei Jahre nach dem spektakulären Golddiebstahl aus einem Museum in Oberbayern will das Landgericht Ingolstadt den Fall klären und eine Spur zur überwiegend noch verschwundenen Beute finden. Von den damals entwendeten 3,7 Kilogramm Gold tauchten bisher nur 500 Gramm in eingeschmolzener Form wieder auf. In dem Prozess sind vier Männer - drei aus dem Raum Schwerin und ein Verdächtiger aus Berlin - angeklagt. Zu den Vorwürfen wollen alle vier vorläufig weiter schweigen.
Drei wegen schweren Bandendiebstahls angeklagte Männer (vordere Reihe) stehen vor Prozessbeginn im Gerichtssaal.
(Foto: dpa)
Die Staatsanwaltschaft betrachtet die Angeklagten als eine seit vielen Jahren aktive Einbrecherbande, die im November 2022 den 2100 Jahre alten Goldschatz aus dem Kelten Römer Museum in Manching gestohlen habe. Der größte Teil des Schatzes, eine Sammlung mit etwa 500 keltischen Münzen und einem Goldklumpen, ist noch immer verschwunden.
Archäologen hatten die kostbare Sammlung 1999 bei Manching in Oberbayern entdeckt. Es war der größte keltische Goldfund des 20. Jahrhunderts. Der Handelswert beträgt laut Staatsanwaltschaft mehr als eineinhalb Millionen Euro, der wissenschaftliche Wert ist nach Angaben von Experten überhaupt nicht zu beziffern.
400 Münzen fehlen noch
Den Beginn des Prozesses verfolgte auch Manchings Bürgermeister Herbert Nerb im Gerichtssaal. Er erwartet, dass der Verbleib der restlichen Münzsammlung geklärt werden kann. Etwa 400 historische Goldmünzen sind noch verschwunden. "Die Hoffnung ist groß, ich bin Optimist", sagte Nerb.
Die Staatsanwaltschaft hatte im vergangenen Sommer die vier Tatverdächtigen wegen schweren Bandendiebstahls angeklagt. Somit drohen ihnen bis zu zehn Jahre Haft. Die heute zwischen 43 und 52 Jahre alten Beschuldigten waren bereits im Juli 2023 festgenommen worden, seitdem sitzen sie in Untersuchungshaft.
Das Bayerische Landeskriminalamt hatte nach dem Museumseinbruch eine 25 Beamte umfassende Sonderkommission gegründet und monatelang die Zusammenhänge mit ähnlichen Taten untersucht. Gegenüber den Ermittlern hatten sich die festgenommenen Verdächtigen zu den Vorwürfen nicht geäußert.
Auch im Prozess planen sie vorläufig nicht auszusagen. Die Verteidiger von zwei Beschuldigten sagten, ihre Mandanten würden gar nichts sagen. Die Anwälte der beiden anderen erklärten, eventuell werde es später im Verfahren eine Erklärung geben.
Teile des Schatzes eingeschmolzen
Der Berliner hatte bei seiner Festnahme 18 Goldklumpen dabei, bei denen es sich den Ermittlungen nach um einige Dutzend eingeschmolzene Münzen aus dem Manchinger Goldschatz handelt.
Die Staatsanwaltschaft geht davon aus, dass die Männer auch eine Reihe anderer Museen für mögliche Einbrüche ausgespäht haben. Die Keltenwelt am Glauberg in Hessen, das Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein in Rheinland-Pfalz oder die Landesmuseen Schleswig-Holstein auf Schloss Gottorf sollen auf der Liste gestanden haben.
Insgesamt werden den Männern etwa 30 Einbrüche in ganz Deutschland und auch Österreich vorgeworfen, bei denen sie Millionen erbeutet haben sollen. Sie sollen es auf Bargeld und Wertgegenstände aus Supermärkten und Geldautomaten abgesehen haben. Bei den Einbrüchen wurde teils enormer Sachschaden in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro verursacht. Immer wieder wurde nach den Taten Schaum aus Feuerlöschern versprüht, um Spuren zu verwischen.
DNA führt zu Serien von Einbrüchen
Laut Staatsanwaltschaft gingen die Beschuldigten bei den Einbrüchen sehr professionell vor und sabotierten zuvor unter anderem Verteilerkästen der Telekom, damit Alarmanlagen keine Signale weiterleiten konnten. Außerdem platzierten sie Störsender, um eine Alarmierung per Funk zu unterbinden. Auch neben dem Keltenmuseum fanden Ermittler nach der Tat eine Antenne. Danach sollen sie in das archäologische Museum eingebrochen sein und binnen neun Minuten die Vitrine mit den Münzen aufgebrochen und geleert haben.
Im Umfeld des Museums stellte die Polizei später Einbruchswerkzeug sicher, eine DNA-Spur brachte die Verbindung zu den anderen Taten. Für den Prozess sind bislang 31 Verhandlungstage geplant. Ein Urteil könnte es im Juni geben.
Bürgermeister hat noch Hoffnung
Manchings Rathauschef Nerb hält es für gut möglich, dass die Beute in dem Verfahren nun Gegenstand eines "Deals" werden könnte. Er empfinde es zwar als problematisch, mit den Angeklagten vielleicht eine niedrigere Strafe auszuhandeln, aber letztlich sei es ihm lieber, die Männer bekämen ein oder zwei Jahre weniger Gefängnis und dafür komme der Schatz zurück, sagte der Freie-Wähler-Politiker.
Es ist aber auch nicht ausgeschlossen, dass auch die bis jetzt nicht entdeckten Münzen längst eingeschmolzen wurden. Dann wäre ein keltischer Goldschatz mit einem enormen Seltenheitswert unwiederbringlich zerstört.
Quelle: ntv.de, hul/dpa/AFP