Zikaden-Invasion in USA beginnt Brut X schlüpft zu Milliarden
18.05.2021, 15:11 Uhr
Noch unscheinbar und leise: In wenigen Tagen aber dürfte die Zikadenpopulation der Brut X förmlich explodieren.
(Foto: imago images/ZUMA Wire)
Noch sind es nur ein paar Zikaden-Larven, die im Osten der USA aus dem Boden schlüpfen. Doch in etwa einer Woche wird der Lärm von Milliarden oder sogar Billionen Tieren ganze Landstriche erfüllen. Manche Amerikaner bereiten sich mit Insektenspray auf die Plage vor, andere tauschen Rezepte aus.
Es klingt wie eine biblische Plage, aber in Wirklichkeit sind die Zikaden der sogenannten Brut X harmlos: Milliarden der Insekten kriechen dieser Tage im Osten der USA aus dem Erdboden, um sich mit viel Lärm auf die Partnersuche zu machen und fortzupflanzen. Nur alle 17 Jahre kommt es zu dem Naturspektakel, zuletzt war es 2004 so weit.
Auf dem Nationalfriedhof Arlington vor den Toren der US-Hauptstadt Washington, auf dem unter anderem der ermordete Präsident John F. Kennedy ruht, herrscht derzeit noch Stille - die Zikaden sind aber auch dort in großer Zahl aufgetaucht. Die Insekten mit den roten Glubschaugen schälen sich aus ihrer Jungtier-Außenhaut, krabbeln über die bekannten weißen Grabsteine und klettern Bäume hoch.
Die Zikaden der Brut X - die verschiedenen Populationen werden mit römischen Ziffern durchnummeriert - haben das warme Wetter der vergangenen Tage abgewartet, um aus dem Boden zu kriechen. Knapp 18 Grad Bodentemperatur gilt als "Faustregel", erklärt Insektenforscher Daniel Gruner von der nahe Washington gelegenen Universität des Bundesstaates Maryland. Angesichts steigender Temperaturen dürfte die Zahl der Zikaden jetzt explodieren.
Die Paarungsorgie beginnt
Nach rund einer Woche beginnt dann die große Paarungsorgie: Die Männchen locken mit lautem Zirpen Weibchen an und können dabei eine Lautstärke von mehr als 100 Dezibel erreichen, das ist etwa so laut wie ein Rasenmäher. Nach der Paarung legen die Weibchen Eier, und die Zikaden sterben. Nach rund vier bis sechs Wochen ist die Invasion - eigentlich keine Invasion, weil die Zikaden heimisch sind - damit auch schon wieder vorbei.
Die Larven schlüpfen nach rund sechs bis acht Wochen, graben sich in den Boden ein und leben dort 17 Jahre lang vom Saft von Wurzeln, bevor der nächste Zyklus beginnt. Wie die Zikaden wissen, dass 17 Jahre vergangen sind, ist übrigens ein Rätsel. "Wir haben darauf keine einfachen Antworten", sagt Entomologe Grunder. "Auf diesem Gebiet wird aktiv geforscht."
Schwer zu sagen ist auch, wie viele Zikaden es überhaupt gibt. Milliarden, gar Billionen könnten es sein. Mit der schieren Masse sichern die Zikaden der Gattung Magicicada den Fortbestand ihrer Art: Fressfeinde schlagen sich zwar die Bäuche voll, aber es überleben immer noch ausreichend Zikaden, um für Nachwuchs zu sorgen. Für Eichhörnchen, Vögel, Waschbären und Mäuse sind die kommenden Wochen ein großer Schmaus. Auch Haustiere wie Hunde und Katzen greifen gerne zu, ihre Herrchen und Frauchen sollten dem aber Grenzen setzen, um Verstopfungen zu vermeiden, warnt der Experten-Blog "Freunde für Zikaden".
"Wie wir Menschen nach dem Lockdown"
Auch für experimentierfreudige Hobbyköche bieten sich neue Möglichkeiten: Seit Wochen kursieren im Internet Tipps, wie die proteinhaltigen Insekten am besten zubereitet werden können. Doch an einen Snack denken sicherlich die wenigsten Menschen bei ihrer ersten Begegnung mit den Zikaden. Auf Online-Plattformen zeigen sich Nutzer "angewidert", fühlen sich an einen "Zombie-Film" erinnert, warnen vor einem "lauten Sommer" und fragen, welches Insektenspray hilft.
Viele sehen die Ankunft der Zikaden dagegen entspannt, begrüßen die kleinen Besucher - und ziehen gar menschliche Vergleiche: "Nach 17 Jahren kommen die Zikaden heraus, um sich zu paaren und Party zu machen", schreibt ein Twitter-Nutzer. "Genau wie wir Menschen nach dem Corona-Lockdown!"
Quelle: ntv.de, Fabian Erik Schlüter, AFP