Panorama

Twitter-Gegner wird selbst aktiv Erdogan fängt an zu "zwitschern"

Erdogan.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Was ist denn mit Tayyip Erdogan los? Der türkische Präsident hat sich erstmals über Twitter an seine Landsleute gerichtet und einen praktischen Rat zugezwitschert. Dabei sieht er den Dienst doch eigentlich als "Messer in der Hand eines Mörders".

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan gilt eigentlich als Verächter der sozialen Onlinenetzwerke, doch nun hat der konservative Politiker seine erste offizielle Nachricht im Kurzbotschaftendienst Twitter abgesetzt. Anlässlich des nationalen Anti-Tabak-Tags forderte er seine Landsleute zum Nichtrauchen auf. "Reißt euch zusammen und widersteht dem Gift", lautete der Tweet, den Erdogan mit seinen Initialen RTE unterzeichnete.

Das Twitterprofil @RT_Erdogan wurde zuletzt von Unterstützern des Staatschefs genutzt, wurde nun aber offiziell vom Präsidentenbüro übernommen. Von Erdogan persönlich verfasste Nachrichten sind an seinem Kürzel RTE zu erkennen, Tweets ohne solche Kennzeichnung stammen von seinen Mitarbeitern, wie Pressesprecher Mucahit Kucukyilmaz der Nachrichtenagentur Anadolu sagte. "Er wollte an einem besonderen Tag wie heute den Anfang machen", erklärte Kucukyilmaz, ohne allerdings Gründe für den plötzlichen Sinneswandel Erdogans zu nennen.

Viele ranghohe türkische Politiker nutzen Twitter schon seit Längerem, auch Ministerpräsident Ahmet Davutoglu hat dort ein eigenes Profil. Erdogan verschmähte den Online-Dienst aber bislang. "Ich habe nichts zu tun mit Twitter", bekannte er im Februar 2014. Im August bezeichnete er Twitter sogar als "Messer in der Hand eines Mörders" und betonte: "Ich mag es nicht zu twittern."

Seine Ablehnung dürfte sich auch aus den Massenprotesten gegen seine Regierung Mitte 2013 speisen, die auch über Netzwerke wie Twitter und Facebook vorangetrieben wurden. Nach der Verbreitung von Korruptionsvorwürfen gegen die Regierung des damaligen Ministerpräsidenten Erdogan wurden im Frühjahr 2014 die Zugänge zu den Internetplattformen Twitter und YouTube in der Türkei vorübergehend gesperrt. Das Verfassungsgericht hob die Sperren seinerzeit wieder auf.

Quelle: ntv.de, tno/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen