Panorama

Sonnige Aussichten an den Küsten Es wird wieder Sommer - mit bis zu 40 Grad

59664418.jpg

Bisher hat sich der Sommer von seiner heißen, aber auch seiner nassen Seite gezeigt. Und dieses Wetter soll in den nächsten Tagen so bleiben. n-tv-Meteorologe Björn Alexander sagt pünktlich zum Ferienstart ein Sommercomeback voraus.

An Nord- und Ostsee wird es freundlicher.

An Nord- und Ostsee wird es freundlicher.

(Foto: dpa)

n-tv.de: Die letzten Tage waren leider nur selten richtig sommerlich. Ab wann wird es denn mal wieder richtig warm?

Björn Alexander: Allzu lange müssen wir nicht mehr warten. Denn die Sommerluft ist im Süden und Südwesten Deutschlands mit Werten von 26 bis 32 Grad und viel Sonnenschein bereits angekommen. Und auch an den Küsten haben die Urlauber in Sachen Sonne schon mal ganz gute Karten - allerdings bei eher frischen Temperaturen von 18 bis 21 Grad. Ähnliche Werte gibt’s momentan übrigens auch in Köln, Hamburg oder Berlin.

Aber die 20 Grad werden wir dann wohl bald hinter uns lassen. Wie läuft das Sommer-Comeback?

Am Mittwoch wird es in der Südhälfte immer sonniger. Auch an den Küsten gibt's sonnige Aussichten. Dazwischen sind mehr Wolken unterwegs und vereinzelt ist auch noch etwas Regen möglich. Dazu bleiben die Temperaturen an den Küsten nach wie vor verhalten mit Werten um 20 Grad. Ansonsten sind es meistens aber schon zwischen 22 und 27 Grad, im Südwesten 28 bis 33 Grad.

Großartig. Und am Donnerstag?

Da steigen die Quecksilbersäulen weiter an. Verbreitet werden es zwischen 25 und 30 Grad, im Süden 31 bis 37 Grad. Frischer ist es weiterhin an Nord- und Ostsee. Aber auch dort können sich die Urlauber schon mal über etwas mehr Sommerfeeling bei 21 bis 24 Grad freuen. Dabei bleibt es überwiegend freundlich - sonnig und trocken. Höchstens später sind in den Alpen vielleicht mal einzelne Hitzegewitter möglich.

Wie wird der Freitag?

Nochmals heißer. Voraussichtlich der heißeste Tag in dieser Wetterwoche.

Das heißt?

Dass die Temperaturen häufig auf hochsommerlich warme bis heiße 28 bis 38 Grad ansteigen. Im Südwesten könnte es sogar mal wieder Werte bis an die 40 Grad geben. Und auch an der See werden es sommerlich warme Werte um die 25 Grad. Zudem ist der Freitag für die meisten von uns ein sonnig schöner Tag. Erst nachmittags und abends können sich - bevorzugt im Umfeld der Berge - örtliche Gewitter entwickeln.

Wie heiß wird das Wochenende?

Weniger heiß. Oftmals sind es Temperaturen zwischen 20 und 30 Grad. Jedoch sind mit der Abkühlung auch mal wieder örtliche Unwetter nicht auszuschließen.

Welche Regionen werden betroffen sein?

Björn Alexander ist der n-tv Meteorologe.

Björn Alexander ist der n-tv Meteorologe.

(Foto: n-tv)

Für konkrete Prognosen ist es leider noch zu früh. Aus heutiger Sicht dürften am Samstag in der Nordwesthälfte mitunter kräftige Gewitter ausziehen, die dort eben leider auch unwetterartig sein können. Im Süden und Osten bleibt es dagegen noch länger sonnig und heiß, bevor auch dort am Sonntag mit zunehmender Schwüle teils heftige Gewitter aufkommen können.

Womit müssen wir rechnen?

Mit den üblichen Nebenwirkungen, die uns die energiegeladene Sommerluft leider schon mal mitbringen kann. Also Platzregen, Hagelschlag und Sturmböen.

Wie sieht es bei den Temperaturen aus?

Am Samstag sind vor Blitz und Donner im Süden und Südosten nochmals die heißen Werte von 30 bis 37 Grad drin, während es Richtung Nordwesten meistens 20 bis 27 Grad sind. Am Sonntag liegen die Temperaturen zwischen 20 Grad an der See und bis 30 Grad in Freiburg.

Wenn es zwischendurch schon mal Regen gibt, wird damit dann wenigstens mal die Trockenheit abgemildert, die es momentan in vielen Teilen Deutschlands ja immer noch gibt?

Leider eher nicht. Denn es werden sehr wahrscheinlich mal wieder die punktuell sehr heftigen Regengüsse werden, die in der Fläche kaum etwas bringen. In der Statistik für den Monat Juli zeigt sich übrigens, dass in der ersten Julihälfte kaum ein Viertel der ansonsten üblichen Niederschlagsmenge gefallen ist. Dafür war es bislang gut 4 Grad wärmer als der langjährige Durchschnitt.

Wird uns denn die Wärme auch in der nächsten Woche erhalten bleiben?

Grundsätzlich sieht es für einen Fortbestand der sommerlichen Witterung gar nicht so schlecht aus. Ob es eher der Typus "Hitzewelle" oder die Achterbahn-Variante wird, lässt sich momentan aber nur schwer vorhersagen. Sehr unwahrscheinlich ist hingegen eine konstante und dauerhaft schöne Hochdruckwetterlage.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen