Panorama

Der April geht sensationell Europa erlebt den Hochsommer

Dicht gedrängt und voll besetzt stehen die Liegestühle am Samstag am Ufer der Spree in Berlin.

Dicht gedrängt und voll besetzt stehen die Liegestühle am Samstag am Ufer der Spree in Berlin.

(Foto: dpa)

Und plötzlich ist es Sommer: Einer der heißesten April-Tage aller Zeiten hat am Samstag in Süddeutschland für einen Ansturm auf Schwimmbäder, Picknickwiesen und Eiscafés gesorgt. Doch schon bald soll es wieder regnen.

Hochsommerlicher Hitze hat das letzte Aprilwochenende in weiten Teilen Europas bestimmt. In Deutschland war das Wetter zweigeteilt: Strahlender Himmel und sommerliche Temperaturen im Süden und Osten, trüber Himmel und teils Regen im Nordwesten und Westen. In Bayern, Sachsen und im südlichen Brandenburg wurden demnach 25 Grad Celsius bereits überschritten. Den Höchstwert erreichte laut Deutschem Wetterdienst Rosenheim mit 29,1 Grad. Rund zehn Grad kühler war es im Westen und Norden.

Der UV-Index ist im Frühling extrem hoch, weil die Ozonschicht für die Jahreszeit zu dünn ist.

Der UV-Index ist im Frühling extrem hoch, weil die Ozonschicht für die Jahreszeit zu dünn ist.

(Foto: dpa)

In Prag wurden am Samstag die höchsten Temperaturen an einem 28. April seit 212 Jahren gemessen, wie die Behörden mitteilten. Das Thermometer kletterte in der tschechischen Hauptstadt auf 27,7 Grad Celsius. Die bisherige Rekordtemperatur mit 25,9 Grad wurde 1800 und 1866 gemessen. Die Temperaturaufzeichnungen reichen bis 1775 zurück. In anderen tschechischen Regionen wurden fast 30 Grad erreicht.

In Niederösterreich wurden mancherorts 32 Grad Celsius gemessen. Noch nie seien im April so hohe Temperaturen gemessen worden, wie an diesem Samstag, berichteten die Meteorologen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Mit den 32 Grad von Waidhofen/Ybbs in Niederösterreich zähle das Alpenland derzeit zu den heißesten Orten Europas. Auch in den Nachbarländer Ungarn und der Slowakei hielt bereits der Sommer Einzug. Moskau verzeichnete mit 25 Grad ebenfalls einen neuen Hitzerekord.

Nach Angaben des DWD muss nach der Hitze mit einzelnen Gewittern, Starkregen und auch Hagel gerechnet werden.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen