Panorama

Kokarde in Nationalfarben Napoleons Filzhut bringt Weltrekorderlös

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Das Auktionshaus hatte den Zweispitz auf 600.000 bis 800.000 Euro geschätzt.

Das Auktionshaus hatte den Zweispitz auf 600.000 bis 800.000 Euro geschätzt.

(Foto: dpa)

In Frankreich gibt es noch immer eine gewisse Bewunderung für Napoleon. Und dafür greifen Bewunderer des einstigen Herrschers tief in die Tasche. Ein berühmter Filzhut des Ex-Kaisers wird deutlich über Schätzpreis versteigert.

Ein Filzhut des ehemaligen französischen Kaisers Napoleon Bonaparte ist in Frankreich versteigert worden. Der Hut wurde bei der Versteigerung des Auktionshauses Osenat in Fontainebleau bei Paris für 1,932 Millionen Euro erworben. Osenat zufolge ist das für einen Hut des Herrschers ein Weltrekord, wie das Auktionshaus in einem Post auf X (ehemals Twitter) mitteilte.

Die Auktion der berühmten schwarzen Kopfbedeckung mitsamt Kokarde in den französischen Nationalfarben blau, weiß und rot habe "Sammler aus der ganzen Welt" angezogen. Unter den angebotenen Stücken eines Sammlers war auch eine Haarsträhne des Kaisers sowie ein Taschentuch. Außerdem sind zum Beispiel Handschuhe und ein Hemd angeboten worden, das Napoleon auf der Insel Sankt Helena getragen haben soll.

Das Auktionshaus hatte den Zweispitz im Vorfeld der Auktion auf 600.000 bis 800.000 Euro geschätzt. Mit der erzielten Summe brach das Auktionshaus seinen eigenen Rekord: Im Jahr 2014 hatte die Versteigerung eines ähnlichen Napoleon-Hutes die Summe von 1,884 Millionen Euro eingebracht.

Napoleon soll in den 15 Jahren seiner Herrschaft rund 120 Hüte mit der charakteristischen Form besessen haben. Vor fünf Jahren hatte ein Bonaparte-Zweispitz bei einer Auktion die Summe von 350.000 Euro erzielt.

In Frankreich gibt es noch immer eine gewisse Bewunderung für den einstigen Herrscher Napoleon. Für einige gilt er als Reformer und Gründer wichtiger Institutionen. Kritikerinnen und Kritiker werfen ihm jedoch eine autoritäre Herrschaft und die Wiederherstellung der Sklaverei in den Kolonien im Jahr 1802 vor. Der gebürtige Korse starb 1821 im Alter von 51 Jahren in der Verbannung auf der Atlantik-Insel Sankt Helena.

Quelle: ntv.de, mba/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen