Panorama

Selber Kurs wie "Haiyan" Philipiner erwarten heftigen Taifun "Hagupit"

3mew0127.jpg8947917637257685316.jpg

Es ist erst ein Jahr her, dass die philippinische Provinz Eastern Samar vom Taifun "Haiyan" schwer getroffen wurde. Nun rast bereits die nächste Monsterwelle auf Tacloban zu. Doch die Behörden sollen diesmal besser vorbereitet sein.

Der gefährliche Taifun "Hagupit" steuert wie befürchtet genau auf die bereits vor einem Jahr von einem Wirbelsturm verwüstete Region der Philippinen zu. Allerdings bewegt er sich nur noch ganz langsam. Das Auge des Sturms lag nach Angaben der Wetterbehörde rund 200 Kilometer östlich von Borongan, einer Stadt in den Zentralphilippinen.

Nach den Berechnungen dürfte er etwa dort an Land kommen, allerdings erst am Sonntagmorgen Ortszeit. Die Wetterbehörde warnte vor Sturmfluten mit viereinhalb Meter hohen Wellen. 616.000 Menschen flüchteten aus Küstenregionen. Turnhallen und Kirchen wurden zu Notlagern umfunktioniert. Die Wetterbehörde schätzte die Windgeschwindigkeit in der Spitze auf 230 Kilometer in der Stunde. Die Stärke von "Hagupit" entspricht einem Kategorie 3-Taifun auf der fünfstufigen Saffir-Simpson-Skala.

Die Evakuierungen liefen auf Hochtouren, sagte Innenminister Manuel Roxas. 88 Flüge und 49 Fährpassagen seien gestrichen worden. Die Behörden in der Region seien in Alarmbereitschaft. Diese versichern, sie seien viel besser vorbereitet als vor einem Jahr. Überall seien vor Überschwemmungen sichere Vorratslager angelegt, teilte der Katastrophenschutz mit. "Hagupit" ist auf genau dem gleichen Kurs wie damals "Haiyan" und soll auch in der Provinz Eastern Samar an Land kommen.

Taifun "Haiyan" war am 8. November 2013 etwa 100 Kilometer südlich von Borongan an Land gekommen. In einer breiten Schneise richtete er quer über den Inselstaat verheerende Verwüstungen an. 7200 Menschen kamen um. In der damals schwer getroffenen Stadt Tacloban waren bereits Armeefahrzeuge unterwegs. Dort hatten verzweifelte Einwohner tagelang vergeblich auf Hilfe gewartet und Geschäfte geplündert.

Quelle: ntv.de, lsc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen