Politik

Das Guantánamo-Dilemma 9/11-Mastermind steht vor Gericht

Chalid Scheich Mohammed kurz nach seiner Ergreifung.

Chalid Scheich Mohammed kurz nach seiner Ergreifung.

(Foto: dpa)

In Guantánamo beginnt der Terrorprozess des Jahrhunderts. Fünf mutmaßliche 9/11-Drahtzieher, unter ihnen deren Kopf Mohammed, müssen sich verantworten. Doch die USA stehen vor einem Problem. Wenn den Angeklagten in den Augen der Amerikaner Gerechtigkeit widerfährt, würden sie zu dem, was sie schon immer sein wollten: zu Märtyrern.

Es ist das ewige Dilemma der USA im Umgang mit den mutmaßlichen Verantwortlichen für die Terror-Attacken vom 11. September 2001. Noch nie hat ein Ereignis die Menschen in Amerika derart geeint. Geeint im festen Vorsatz: Diejenigen, die dafür sorgten, dass Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers und das Pentagon stürzten, dass rund 3000 Unschuldige ihr Leben verloren und sich die Menschen im eigenen Land nicht mehr sicher fühlen, müssen zur Rechenschaft gezogen werden. Unbedingt. Im Rechtsverständnis vieler US-Amerikaner ist das Äußerste, womit Verbrecher bestraft werden können, der Tod.

Die "Guantánamo Five" vor Gericht.

Die "Guantánamo Five" vor Gericht.

(Foto: dpa)

Und hier liegt das Problem: Eben das ist das Ziel derer, die ab heute vor einem Militärtribunal in Guantánamo stehen (s. Infokasten). Sollte die Gerechtigkeit siegen, dann siegen auch die mutmaßlichen Terroristen. Denn sie werden damit zu dem, was sie schon immer sein wollten: zu Märtyrern. Schon zu einem früheren Zeitpunkt betonte das wahrscheinliche Mastermind um die als "Guantánamo Five" bezeichneten mutmaßlichen Terroristen, Chalid Scheich Mohammed, dass er sich nur eines wünsche: den Tod. Und das ist noch längst nicht die einzige Schwierigkeit, vor der die US-Strafverfolger stehen.

Zehn Jahre und acht Monate nach 9/11 beginnt, wie es das Weiße Haus etwas gestelzt formuliert, "das Prozedere, um sicherzustellen, dass Chalid Scheich Mohammed und seine Mittäter ihre gerechte Strafe erhalten". Die Liste der Anklagepunkte ist lang: Terrorismus, Flugzeugentführung, Verschwörung, Mord, Angriff auf Zivilisten, vorsätzliche schwere Körperverletzung und Zerstörung von Eigentum. Es ist wohl nicht weniger als der Terrorprozess des Jahrhunderts, der im Hochsicherheitsgefängnis im US-Stützpunkt auf Kuba seinen Anfang nimmt.

Obama konnte Versprechen nicht halten

Die "Guantánamo Five"

Chalid Scheich Mohammed war laut US-Regierung Hauptarchitekt der Terroranschläge. Der gebürtige Kuwaiter schloss sich bereitsin seiner Jugend islamistischen Gruppen an. In den 80ern kämpfte der gelernteIngenieur gegen sowjetische Truppen in Afghanistan und war Anfang der 90eran der Seite der muslimischen Bosnier im Balkan-Krieg aktiv. Nach seiner Festnahme2003 in Pakistan wurde der heute 46-Jährige in geheimen CIA-Gefängnissen verhört. Seit September 2006sitzt er in Guantanamo.

Ramzi Binalshibh war in den Monaten vor den Anschlägen Bindeglied zwischenden Flugzeugattentätern und der Al-Kaida-Führung in Afghanistan und Pakistan. Derim Jemen geborene Binalshibh zählte zur "Hamburger Zelle" um den 9/11-AttentäterMohammed Atta, den er 1997 in einer Moschee der Hansestadt kennengelernt hatte.Der heute 40-Jährige war selbst als Flugzeugattentäter eingeplant, erhielt aberkein Einreisevisum für die USA. Binalshibh gilt als Cheflogistiker der "HamburgerZelle" und wurde 2002 in Pakistan gefasst.

Ali Abdel Asis Ali ist der Neffe Mohammedsund Vetter von Ramzi Youssef, dem Drahtzieher des Bombenanschlags auf das WorldTrade Center 1993. Der etwa 35-Jährige wurde in Pakistan geboren und ließ sich 1998in Dubai nieder, wo er als Programmierer arbeitete. Er soll Geld für diePilotenausbildung der Attentäter in die USA überwiesen haben. Sein Antrag auf einUS-Einreisevisum wurde zwei Wochen vor den Anschlägen abgelehnt. Gefasst wurde Aliim April 2003 in Pakistan.

Walid bin Attasch entstammt einer jemenitischen Familie, die in Saudi-Arabienlebte und enge Verbindungen zur Familie bin Laden unterhielt. Attasch schlosssich schon als Teenager radikalislamischen Gruppen an. Im Jahr 1997 verlor er imKampf in Afghanistan sein rechtes Bein. Der heute etwa 31-Jährige soll auch denAnschlags auf das US-Kriegschiff "USS Cole" mitgeplant haben, bei dem2000 vor der jemenitischen Küste 17 Soldaten starben. Attasch soll mehrere der 9/11-Attentäterin Terrorlagern in Afghanistan ausgebildet haben. Im April 2003 wurde er zusammenmit Ali in Pakistan festgenommen.

Mustafa Ahmed al-Hausawi gilt als alter Weggefährte seines Landsmanns bin Laden,dem er über viele Jahre als Finanzchef gedient haben soll. Von Hausawis Konto wurdengroße Summen an Mohammed Atta nach Hamburg überwiesen, die der Finanzierung derTerroranschläge gedient haben sollen. Außerdem soll der heute 43-jährige Saudi wieBinalshibh den Kontakt zwischen Chefplaner Mohammed und den Attentätern aufrechterhalten haben. Spezialkräfte nahmen Hausawi im März 2003 zusammen mit Mohammedin einer Villa in Pakistan gefangen.

Und der Zeitpunkt ist gut gewählt: Vor fast auf den Tag genau einem Jahr brachten US-Sondereinheiten im pakistanischen Abbottabad den Kopf der Terrororganisation Al Kaida, Osama bin Laden, zur Strecke. Begleitet wurde das damals vom grenzenlosen Jubel der US-Amerikaner. Ein Triumph, der nun vervollständigt werden könnte durch die Verurteilung derer, die als bin Ladens Getreue den USA diese tiefe Wunde zugefügt haben.

Die Bush-Regierung klagte die fünf mutmaßlichen Terror-Drahtzieher bereits vor über vier Jahren an. Schon damals sollte ihnen in Guantánamo der Prozess gemacht werden. Doch bevor das Verfahren richtig beginnen konnte, wählten die US-Amerikaner einen neuen Präsidenten. Barack Obama hatte im Wahlkampf das Gefangenenlager auf Kuba stets als "rechtliches schwarzes Loch" angeprangert. Folgerichtig ließ er keine 24 Stunden nach Amtsantritt alle Terrorverfahren auf Eis legen - auch die von Chalid Scheich Mohammed und seinen vier mutmaßlichen Komplizen.

Stattdessen versprach die neue Regierung: Die Hintermänner von 9/11 werden einem rechtsstaatlich einwandfreien Gerichtsverfahren zugeführt. Ort des Prozesses sollte ein Bundesgericht in Manhattan sein, ganz in der Nähe der Ruinen des World Trade Centers. Doch daraus wurde nichts. Der politische Widerstand war zu groß. Der Kongress machte nicht die nötigen Mittel locker, um das Gefangenenlager zu schließen. Außerdem blockierten die Republikaner die Verlegung von Terrorverdächtigen in US-Gefängnisse. Die Sicherheitsbedenken seien zu groß, viele Amerikaner dachten ähnlich.

Aussagen unter Folter erzwungen

Obama blieb nichts anderes übrig. Er lenkte ein und erlaubte neue Militärprozesse in Guantánamo. Besser so als die mutmaßlichen Hintermänner der Anschläge laufen zu lassen. Dabei legte der Demokrat Wert darauf, die Militärtribunale so zu reformieren, dass die daraus möglicherweise folgenden Urteile rechtsstaatlich unangreifbar sind. Dazu gehört auch, dass Aussagen und Geständnisse, die unter Folter gemacht worden sind, nicht verwendet werden dürfen.

Und genau das könnte für die Anklage im Fall der "Guantánamo Five" zu ernsten Schwierigkeiten führen. Wie aus 2009 veröffentlichten internen Dokumenten der CIA hervorgeht, wurde Mohammed allein im März 2003 in einem Geheimgefängnis 183 Mal der Foltermethode "Waterboarding" unterzogen. Dabei simulierten die Folterer das Ertrinken des mutmaßlichen Terroristen, um ihn zu einem Geständnis zu zwingen. Laut "New York Times" war Mohammed insbesondere bei Vernehmungen durch einen bestimmten CIA-Mitarbeiter sehr auskunftsfreudig. Ein Hinweis darauf, dass er besonders grausam vorging? Und welche Aussagen bleiben dann noch vor Gericht verwertbar?

Ein weiteres Problem kommt nach Ansicht vieler Experten hinzu: Scheich Mohammed gilt als ein Mann, der gerne prahlt. Womöglich brüstete er sich in Verhören mit Taten, die er gar nicht begangen hat. Seinem Ziel, als Märtyrer zu sterben, würde ihn das jedenfalls näher bringen. Bei der Auswertung der Aussagen hatten die Militärjuristen erhebliche Schwierigkeiten, Dichtung und Wahrheit auseinanderzuhalten.

Geständnisse nicht ausgeschlossen

Zwar sind die Ankläger zuversichtlich, dass die Beweise alles in allem ausreichen. Doch was, wenn nicht? Was, wenn das Tribunal am Ende vor den Augen der Weltöffentlichkeit den fünf Männern ihre mutmaßlichen Taten nicht nachweisen kann? Die Schmach für den Westen könnte in den Augen radikaler Islamisten auf der ganzen Welt kaum größer sein.

Doch bis dahin wird voraussichtlich noch sehr viel Zeit vergehen. An die Anklageverlesung, die in diesem komplexen Fall alleine schon länger dauern wird als bei gewöhnlichen Verfahren, schließt sich vermutlich eine Serie von Anhörungen an. Das Hauptverfahren wird dann wohl erst im kommenden Jahr beginnen. Wenn es überhaupt beginnt. Denn es gilt als möglich, dass sich Mohammed und seine Mitangeklagten gleich zum Prozessauftakt als schuldig bekennen. Das würde das Verfahren erheblich abkürzen.

Was es dagegen verlängern könnte, wäre, wenn einzelne Angeklagte sich selbst verteidigen wollen. So wie etwa schon 2008 Scheich Mohammed, der es ablehnte, Juristen für sich sprechen zu lassen, die die Scharia nicht akzeptieren. Dann werden die Angeklagten vermutlich alles versuchen, die Prozedur zu einem Propagandaspektakel zu machen. Das freilich wäre die größte Katastrophe für die USA. Ein Dilemma, das ein Rechtsstaat aushalten muss. Auch und gerade in Guantánamo.

Quelle: ntv.de, mit dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen