Politik

"Kann Antworten geben" Anwalt von Kaili belastet ihren Partner

Kaili und Giorgi in Athen.

Kaili und Giorgi in Athen.

(Foto: IMAGO/ANE Edition)

Mindestens 150.000 Euro sollen im Haus der EU-Spitzenpolitikerin Kaili gefunden worden sein, so berichten es verschiedene Medien. Von diesen Bargeldbeständen habe Kaili gar nichts gewusst, behauptet ihr Anwalt und schiebt die Verantwortung ihrem Lebenspartner zu.

Die abgesetzte Vizepräsidentin des EU-Parlaments, Eva Kaili, hat nach Angaben ihres Anwalts nichts mit dem bei ihr sichergestellten Bargeld zu tun. Sie habe "von der Existenz dieses Geldes nichts gewusst", sagte ihr Anwalt Michalis Dimitrakopoulos gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Die 44-Jährige sei "unschuldig". Nur ihr Lebensgefährte, der ebenfalls wegen Korruptionsvorwürfen festgenommene Italiener Francesco Giorgi, könne "Antworten auf die Existenz dieses Geldes" geben.

Zuvor hatte Dimitrakopoulos schon im griechischen Fernsehen sämtliche Vorwürfe gegen seine Mandantin bestritten. Medienberichte, nach denen unter der Kinderwiege von Kailis kleiner Tochter 160.000 Euro gefunden worden seien, wies er zurück. Es gebe gar keine Wiege. Die Immobilienfirma, die Kaili im letzten Monat mit ihrem Partner in Athen gegründet haben soll, habe noch gar nicht ihre Arbeit aufgenommen. Ob und in welcher Höhe Geld gefunden wurde, wisse er nicht, so der Anwalt.

Mehr zum Thema

Das Europäische Parlament wird seit der Festnahme Kailis und weiterer Beschuldigter am Freitag von dem massiven Korruptionsskandal erschüttert. Am Dienstag setzte das EU-Parlament die griechische Abgeordnete mit überwältigender Mehrheit als Vizepräsidentin ab. Kaili steht im Verdacht, von Katar dafür bezahlt worden zu sein, sich für seine Interessen einzusetzen. Allein in ihrer Wohnung in Brüssel sollen laut belgischen Justizkreisen 150.000 Euro gefunden worden sein.

Kaili sowie drei weitere Verdächtige wurden am Sonntag von den belgischen Behörden in Untersuchungshaft genommen. Ihnen wird "Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung, Geldwäsche und Korruption" vorgeworfen. Am Mittwoch soll bei einer Anhörung vor Gericht entschieden werden, ob sie bis zum Beginn ihres Prozesses in Haft bleiben.

Quelle: ntv.de, ino/AFP

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen