Politik

Flüchtlingskinder oft angeschlagen Ärzte warnen vor Kinderkrankheiten

Ein Arzt, der ehrenamtlich Kinder und Jugendliche in einer Aufnahmestelle versorgt. Doch nicht überall gibt es solche provisorischen Praxen und nicht alle Kinder werden erreicht.

Ein Arzt, der ehrenamtlich Kinder und Jugendliche in einer Aufnahmestelle versorgt. Doch nicht überall gibt es solche provisorischen Praxen und nicht alle Kinder werden erreicht.

(Foto: imago/Becker&Bredel)

Nach monatelanger Flucht haben viele Flüchtlingskinder Durchfall und sind angeschlagen. Mütter warten kurz nach einer Geburt unversorgt bei Behörden. Der Verband der Kinderärzte fordert deshalb dringend eine systematischere Versorgung.

Der Verband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fordert dringend eine bundesweit einheitlich geregelte und vor allem bessere Versorgung für Flüchtlingskinder. Impfaktionen, Krankenversicherungskarten und sogenannte Laufzettel, auf denen Untersuchungen dokumentiert werden, gebe es bislang nur punktuell, sagte Verbandspräsident Wolfram Hartmann. Er sieht deshalb "erhebliche Probleme" bei der Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge, von denen hierzulande im laufenden Jahr mindestens 800.000 erwartet werden.

Laut Hartmann leiden viele Kinder nach der "Tortur" ihrer Flucht unter unhygienischen Bedingungen unter Erkrankungen wie Durchfall. Dahinter könne etwa die Ruhr stecken. Bedenklich sei zudem, dass vielen Ärzten das Wissen über Tropenkrankheiten fehle. Nicht fit sei man auch bei in Deutschland seit Jahrzehnten nicht mehr auftretenden Krankheiten wie Polio. "Wir müssten flächendeckend für Ärzte Fortbildungen haben, damit sie Gefahren erkennen können", sagte er.

Ehrenamtliche Helfer vor der Berliner Erstaufnahmestelle berichten zudem von Frauen mit Kindern im Alter weniger Tage: Sie seien bei und nach der Geburt nicht medizinisch betreut gewesen, sagte Hebamme Simone Logar. "Hinzu kommen Erkältete und chronisch Kranke wie Diabetiker, denen lange keine Medikamente zur Verfügung standen."

Impfaktionen nicht flächendeckend

Gerade unzureichend oder nicht geimpfte Kinder müssten sofort in Erstaufnahmeeinrichtungen geimpft werden, um der Verbreitung von Krankheiten wie Masern, Mumps oder Röteln vorzubeugen, fordert der Kinderärzte-Verband schon länger. Impfaktionen in Flüchtlingsheimen gingen bislang meist auf das Engagement Einzelner zurück, sagte Hartmann. Oft fehle es aber an einfachen Utensilien wie Spritzen und Desinfektionsmittel.

Auch an Aufklärungsmaterialien mangelt es, dabei müssen Eltern der Impfung ihrer Kinder zustimmen. Bei minderjährigen Flüchtlingen ist ein Amtsvormund gefragt. "Das ist alles extrem kompliziert und wir haben auch viel zu wenig Dolmetscher, die uns helfen könnten", sagte Hartmann. Dabei ließen sich manche Bedenken von Flüchtlingen - wie die Angst vor wiederwendeten Kanülen - an sich leicht ausräumen.

Quelle: ntv.de, nsc/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen