Politik

Auf Dauer nicht tragfähig? Bayern übt Kritik an Neuzuschnitt von Wahlkreisen

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Wie wird sich die Neuverteilung der Wahlkreise auf die CSU auswirken? CDU-Chef Merz äußert einen Verdacht.

Wie wird sich die Neuverteilung der Wahlkreise auf die CSU auswirken? CDU-Chef Merz äußert einen Verdacht.

(Foto: picture alliance / SvenSimon)

Die Ampel-Koalition plant, einen Wahlkreis aus Sachsen-Anhalt bei der nächsten Bundestagswahl nach Bayern zu verlegen. CDU-Chef Merz kritisiert das scharf. Nun erklärt das bayrische Innenministerium, woran es nach Ansicht der Landesregierung hapert.

Das bayerische Innenministerium kritisiert den von der Ampel-Koalition geplanten Neuzuschnitt von Bundestagswahlkreisen. Die Pläne seien "abweichend von der bisherigen Staatspraxis" nicht mit Bayern abgestimmt worden, sie seien mittel- bis langfristig nicht tragfähig, und es würde sich eine viel naheliegendere Lösung für einen zusätzlichen Wahlkreis in Bayern anbieten, argumentiert das Ministerium.

Über den Gesetzentwurf der Ampel-Fraktionen von SPD, Grünen und FDP soll der Bundestag an diesem Donnerstag abstimmen. Er sieht vor, dass Sachsen-Anhalt wegen seiner schrumpfenden Bevölkerung bei der nächsten Bundestagswahl einen Wahlkreis an Bayern verliert. Dort soll aus Teilen der bisherigen Wahlkreise Augsburg-Land, Neu-Ulm und Ostallgäu ein zusätzlicher Wahlkreis (Memmingen-Unterallgäu) gebildet werden.

Das bayerische Innenministerium argumentierte, Wahlkreise sollten "ein zusammenhängendes und abgerundetes Ganzes bilden, dessen Bürger eine regionale politische Einheit repräsentieren". Der neue Wahlkreis und der daran angrenzende Wahlkreis Ostallgäu würden künftig "hohe negative Abweichungswerte" aufweisen. Es sei absehbar, dass diese Wahlkreise bereits in der nächsten Wahlperiode neu zugeschnitten werden müssten. Die vorgeschlagene Einteilung widerspreche damit dem Grundsatz der Wahlkreiskontinuität. Zudem lasse der Gesetzentwurf völlig außer Acht, dass sich eine naheliegendere Lösung anbieten würde, nämlich die Bildung des weiteren Wahlkreises in der Landeshauptstadt München.

Merz äußert Vorwürfe

CDU-Chef Friedrich Merz kritisierte kürzlich im ARD-Morgenmagazin, dass die Ampel den Neuzuschnitt der Wahlkreise gegen den Willen der CDU durchsetzen wollen würde. Es ist nicht das erste Mal, dass er sich kritisch gegen das Vorhaben äußerte. Am Montag argumentierte er, mit dem Neuzuschnitt solle erreicht werden, dass der Wahlkreis Augsburg-Stadt "nicht zu viele CSU-Wähler hat" und Kulturstaatsministerin Claudia Roth "bei der nächsten Bundestagswahl in Augsburg Stadt ihren Wahlkreis behalten kann". Es werde "wieder einmal das Wahlrecht manipuliert". Die Ampel-Koalition reagierte empört auf den Vorwurf. Tatsächlich hat Roth noch nie einen Wahlkreis in Bayern direkt gewonnen.

Der stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion, Dirk Wiese, rief den CDU-Chef zur Zurückhaltung auf. "Merz schadet mit seinem unverantwortlichen Halbwissen der Glaubwürdigkeit unserer Demokratie, wenn er fälschlicherweise von Wahlrechtsmanipulation spricht", sagte Wiese. Seit Juni 2023 habe es ein halbes Dutzend Abstimmungsrunden, unter anderem mit der CDU/CSU zu Änderungen der Wahlkreiszuschnitte gegeben. Wiese warf der Union vor, "letztlich jegliche Einigung blockiert" zu haben, statt an Kompromissen mitzuarbeiten. Nun setze die Ampel das um, "was das Bundesinnenministerium in Abstimmung mit der Bundeswahlleitung vorgeschlagen hat". Mit Blick auf die Vorbereitungen für die Bundestagswahl im kommenden Jahr sei es wichtig, jetzt Rechtssicherheit zu schaffen.

Quelle: ntv.de, tkr/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen