Politik

Abstimmung zur Homo-Ehe Berliner CDU lehnt "Ehe für alle" ab

Glaubt man der SPD und den Oppositionsparteien, hat sich die Partei jetzt ins Aus katapultiert - schließlich ist Berlin die Hauptstadt der Schwulen und steht für Toleranz und Vielfalt.

Glaubt man der SPD und den Oppositionsparteien, hat sich die Partei jetzt ins Aus katapultiert - schließlich ist Berlin die Hauptstadt der Schwulen und steht für Toleranz und Vielfalt.

(Foto: picture alliance / dpa)

Sieben Antwortmöglichkeiten hatten die Berliner CDU-Mitglieder, um über die "Ehe für alle" abzustimmen. Immerhin 35 Prozent stimmen voll und ganz dafür, aber die Mehrheit bleibt sich treu und plädiert gegen eine Öffnung der Ehe für Homosexuelle.

Die Berliner CDU folgt beim Streitthema Homosexuellen-Ehe der Bundespartei und lehnt diese mit großer Mehrheit ab. Bei einem Mitgliedervotum sprachen sich 45 Prozent der Teilnehmer klar gegen die Gleichstellung homosexueller Partnerschaften mit Ehepaaren aus. Allerdings beteiligten sich an der bundesweit ersten CDU-Mitgliederbefragung zu einer Sachfrage nur knapp 40 Prozent der rund 12.500 Berliner Christdemokraten. 35 Prozent sprachen sich dafür aus. Diese Ergebnisse gaben der Berliner CDU-Landesvorsitzende Frank Henkel und Generalsekretär Kai Wegner bekannt.

Der Unterschied zwischen 45 Prozent Ablehnung und 35 Prozent Zustimmung betrage gerade rund 400 Stimmen, hieß es. Damit folgt die Hauptstadt-Union ihrer Bundesvorsitzenden und Kanzlerin Angela Merkel. Diese hatte 2013 in einem Fernsehauftritt erklärt, dass sie sich nicht für eine Öffnung der Ehe für alle einsetzen werde. Gültig waren 4501 Stimmen.

Ältere geben den Ausschlag

Den Ausschlag gaben die über 60-Jährigen, die zu 56 Prozent die Homo-Ehe klar ablehnten und nur zu 21 Prozent befürworteten, erläuterte Wegner. Diese Altersgruppe beteiligte sich überproportional stark am Mitgliedervotum. Von den 16- bis 29-Jährigen sprachen sich 61 Prozent "voll und ganz" für eine Gleichstellung aus, 24 Prozent lehnten sie klar ab.

Henkel sagte, die Beteiligungsquote von fast 40 Prozent sei "vorbildlich für die Union und vorbildlich für Berlin". Der Innensenator bekannte: "Ich als gläubiger Katholik habe sehr mit mir gerungen." Er habe "stimme eher zu" angekreuzt. Er sei der Meinung, dass homosexuelle Partnerschaften vollkommen gleichgestellt werden müssten. Mit dieser Meinung täten sich viele in seiner Partei schwer.

SPD und Linke sind enttäuscht

Der Koalitionspartner SPD reagierte enttäuscht und kritisch. Die Berliner CDU sei tief gespalten, erklärte SPD-Chef Jan Stöß. "Die Mehrheit der Berliner CDU ist leider nach wie vor weit weg von der Lebensrealität in der Metropole Berlin." Die SPD wolle die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Paare beenden. "Im Kern ist und bleibt die Berliner CDU ein reaktionärer Verein, der gesellschaftspolitisch in der Diepgen-Ära stecken geblieben ist", urteilte Grünen-Chef Daniel Wesener.

Linken-Chef Klaus Lederer konstatierte: "Die Berliner CDU erweist sich als das letzte Biotop konservativer Piefig- und Spießigkeit." Die CDU-Mitglieder konnten zwischen sieben Antworten wählen. "Voll und ganz" stimmten 35 Prozent zu, "eher" 7 Prozent. Für "teils/teils" entschieden sich 2 Prozent. Mit "eher nicht" votierten ebenfalls 7 Prozent. Für "gar nicht" entschieden sich 45 Prozent. 1 Prozent enthielt sich und 3 Prozent fanden das Thema nicht wichtig.

Quelle: ntv.de, dsi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen