Politik

Republikaner-Sympathie schwindet CDU-Politiker stellen sich hinter Clinton

Clinton steht der CDU näher als mancher Republikaner.

Clinton steht der CDU näher als mancher Republikaner.

(Foto: dpa)

Traditionell sind sich die CDU und die Republikaner in den USA eng verbunden. Doch genau diese Orientierung stellen prominente CDU-Politiker nun infrage. Sie stoßen sich vor allem am "Grundton der Republikaner".

Mehrere prominente CDU-Politiker haben der US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton von den Demokraten ihre Unterstützung zugesichert und damit die traditionelle Orientierung an den Republikanern aufgegeben. "Der Grundton der Republikaner heute passt nicht zur Christdemokratie", sagte CDU-Bundesvize Armin Laschet der "Welt am Sonntag".

Die Republikaner bekämpften die soziale Marktwirtschaft, "indem sie einerseits Steuergeschenke für Superreiche verlangen und andererseits selbst die Krankenversicherung abschaffen wollen". Weiter kritisierte der nordrhein-westfälische CDU-Chef: "Die aggressive Ablehnung multilateraler Konfliktlösungen vieler Republikaner passt nicht ins 21. Jahrhundert."

Laschet beschrieb die Republikaner als eine Art Gegenmodell zur CDU von Bundeskanzlerin Angela Merkel. "Die CDU hat sich in den vergangenen Jahren als Volkspartei der gesamten Gesellschaft geöffnet, bei den Republikanern steht diese Öffnung noch aus", sagte er. Anders als die CDU seien die Republikaner deshalb nur noch eingeschränkt mehrheitsfähig. "Bei der letzten Präsidentenwahl hatten die Republikaner nur eine Mehrheit bei alten, weißen Männern - Einwanderer, Frauen und junge Leute wählten Demokraten", sagte Laschet.

Polenz kritisiert Einfluss der Tea Party

Der langjährige Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Ruprecht Polenz, sagte der Zeitung: "Der Einfluss der Tea Party ist so groß geworden, dass gestandene Republikaner nicht wieder für die Kongresswahlen nominiert wurden." Dies verstärke "die Fremdheit mit der CDU". Mit Blick auf die zurückliegende Wiederwahl von US-Präsident Barack Obama sagte Polenz: "Auch die Unionswähler hätten bei der letzten Wahl mit überwältigender Mehrheit für Obama gestimmt."

Der außenpolitische Sprecher der Unionsfraktion im Bundestag, Philipp Mißfelder, warnte seine Partei aber davor, sich zu sehr von den Republikanern zu distanzieren. "Es wäre fatal, Jeb Bush oder einen anderen republikanischen Kandidaten zu vergrätzen", sagte er. Deutschland sei "auf die amerikanischen Freunde angewiesen - auf die Freunde aus beiden politischen Lagern". Polenz sagte: "Den republikanischen Präsidentschaftskandidaten in Berlin zu empfangen, ist ein Gebot der politischen Klugheit."

Quelle: ntv.de, hla/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen