Ticker-Telegramm zur Bundestagswahl Die Entscheidung und erste Reaktionen
22.09.2013, 21:37 UhrFür die Union ist es ein unerwartet deutlicher Wahlsieg - doch es wird sich einiges ändern in Deutschland. Ihr Partner FDP stürzt in die Bedeutungslosigkeit. Die Union kann möglicherweise mit hauchdünner Mehrheit alleine regieren. Oder sie sucht sich neue Partner. Was Politiker jetzt sagen - im Liveticker von n-tv.de erfahren Sie es. Zu den aktuellen Meldungen geht es hier.
+++ 20:31 Merkel trauert der FDP hinterher +++
Kanzlerin Angela Merkel hat das voraussichtliche Ausscheiden der FDP aus dem Bundestag bedauert. Union und FDP hätten zusammen eine gute Arbeit geleistet, sagt Merkel in der "Berliner Runde" der Spitzenkandidaten. Es sei kein Fehler gewesen, dass die Union auch für die Zweitstimmen geworben habe - zu Lasten der FDP.
+++ 20:28 Erste Ergebnisse aus den Wahlkreisen stehen fest +++
Welcher Kandidat hat in meinem Wahlkreis gewonnen? Welche Partei ist die stärkste Kraft? In den Wahlkreiskarten von n-tv.de kommen nach und nach die Ergebnisse herein (nicht vom Smartphone oder Tablet abrufbar).
+++ 20:24 Piraten werten Ergebnis als "Arschtritt" +++
Die sang- und klanglos gescheiterten Piraten sind wütend und traurig. Die politische Geschäftsführerin Katharina Nocun kommentiert die laut Hochrechnung enttäuschenden 2,2 Prozent: "Das war ein Arschtritt von den Wählern."
+++ 20:21 AfD ist besonders im Osten populär +++
Die eurokritische Partei AfD hat vor allem im Osten viele Stimmen eingefahren. Einer Hochrechnung des MDR zufolge kommt die Alternative für Deutschland in den ostdeutschen Bundesländern auf 5,9 Prozent, im Westen dagegen nur auf 4,6 Prozent. Andersherum sah es bei der FDP aus: Sie kam im Westen auf 5,0 Prozent, im Osten dagegen nur auf 2,6 Prozent der Wählerstimmen.
+++ 20:14 Grünen- und FDP-Mitarbeiter werden arbeitslos +++
Während die Kanzlerin jubelt (siehe Video) werden FDP-Politikern und deren Mitarbeiter sowie auch viele Grüne arbeitslos. Weniger Mandate im Bundestag bedeuten weniger Jobs für die Abgeordneten-Mitarbeiter. Grünen-Chef Cem Özdemir bedauert dies. Er warnt aber vor Schuldzuweisungen. "Es ist jetzt wichtig, dass wir uns nicht damit aufhalten heute Abend, wer was wann wo falsch gemacht hat." Ab diesem Montag folge in den Gremien der Partei allerdings eine schonungslose, ehrliche Analyse.
+++ 19:59 AfD kann noch in den Bundestag kommen +++
Die Hoffnung stirbt bei der Alternative für Deutschland (AfD) zuletzt: Sie kratzen ganz knapp von unten an der Fünf-Prozent-Hürde. Laut der Forsa-Hochrechnung für RTL erreichen die Euro-Kritiker 4,8 Prozent, Infratest dimap und die Forschungsgruppe Wahlen sehen sie sogar bei 4,9 Prozent. Parteichef Bernd Lucke sagt: "Wir sind ganz bestimmt keine neue FDP. Wir sind eine neue Volkspartei."
+++ 19:55 Merkel will noch Party machen +++
Etwa 42 Prozent für die Union - das sei einfach "Wahnsinn", sagt Kanzlerin Angela Merkel im Partei-Videokanal "CDU.TV". Sie kündigt an, am Abend noch zu feiern. Vor dem Vergnügen steht aber noch Arbeit an: Sie will weitere Ergebnisse abwarten und Fernsehauftritte absolvieren.
+++ 19:47 Claudia Roth ist "bitter enttäuscht" +++
Die Grünen-Bundesvorsitzende Claudia Roth ist schockiert, dass ihre Partei klar unter 10 Prozent bleibt. Laut Forsa-Hochrechnung für RTL sind es magere 8,1 Prozent. Dazu sagt Roth im Bayerischen Fernsehen: "Ich kann nur eines sagen: Dass ich bitter enttäuscht bin von diesem Ergebnis. Das ist eine heftige Niederlage."
+++ 19:41 Hessens CDU trotz Wahlsieg ernüchtert +++
Aus der Landtagswahl in Hessen ist die CDU einer Hochrechnung für die ARD zwar als stärkste Kraft hervorgegangen, kann aber ihre Koalition mit der FDP nicht fortsetzen. Nach der Hochrechnung von Infratest dimap verbessern sich die Christdemokraten von Ministerpräsident Volker Bouffier zwar auf 38,9 Prozent, die Liberalen verpassen aber mit 4,8 Prozent knapp den Wiedereinzug in das Parlament. Die SPD mit ihrem Spitzenkandidaten Thorsten Schäfer-Gümbel legt auf 30,9 Prozent zu, die Grünen erreichen 10,4 Prozent. Die Linke schafft mit 6,0 Prozent, die Euro-kritische Alternative für Deutschland (AfD) erreicht nur 4,2 Prozent.
+++ 19:37 Starke CSU drängt Merkel zur Pkw-Maut +++
Die CSU pocht nach ihren Wahlerfolgen bei der bayerischen Landtags- und der Bundestagswahl auf die Einführung einer Pkw-Maut für ausländische Autofahrer auf deutschen Autobahnen. "Dieses tolle Ergebnis ist auch eine überwältigende Zustimmung zu unserer Forderung der Einführung einer Pkw-Maut für ausländische Autofahrer", sagte Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer. "Das ist natürlich ein gewaltiger Rückenwind für uns, für all unsere Positionen (...) vor allen Dingen jetzt in den Koalitionsverhandlungen. Auch gegenüber der CDU natürlich." Die CSU liefere zum Gesamtergebnis der Union etwa 8,5 Prozent hinzu.
+++ 19:33 Linke bieten sich SPD als Partner an +++
Der Vorsitzende der Linkspartei, Bernd Riexinger, schlägt der SPD erneut eine Zusammenarbeit vor: "Wenn die AfD nicht reinkommt und auch die FDP nicht reinkommt, dann gibt es wahrscheinlich eine Mehrheit von Rot-Rot-Grün. Und dann wird die SPD wieder mal entscheiden müssen, ob sie diese realisiert und ihr Programm mit verwirklicht. Oder ob sie drauf verzichtet und in eine große Koalition schlüpft." Führende SPD-Politiker sehen ein Bündnis mit der Linkspartei aber kritisch.
+++ 19:29 Trittin ist offen für Schwarz-Grün +++
Grünen-Spitzenkandidat Jürgen Trittin schloss Gespräche über ein schwarz-grünes Bündnis nicht aus. "Wir sprechen mit allen demokratischen Parteien", sagte Trittin in der ARD. "Aber die Wahrscheinlichkeit, dass dabei etwas rauskommt, halte ich nicht für besonders hoch." Er verwies unter anderem auf die Differenzen zur Union bei der Umsetzung der Energiewende.
+++ 19:22 Steinbrück mag keine Spekulation um Koalitionen +++
"Wir haben nicht das Ergebnis erzielt, das wir wollten", sagt SPD-Spitzenkandidat Peer Steinbrück. Zugleich bot er an, auch künftig für die Sozialdemokraten Verantwortung zu übernehmen: "Ich werde auch in Zukunft für diese SPD immer bereit sein." Mit Blick auf die noch unklaren Mehrheitsverhältnisse warnte Steinbrück vor verfrühten Koalitionsspekulationen: Für die SPD werde entscheidend sein, "welche Inhalte wir für die Menschen durchsetzen können".
+++ 19:11 CDU-Anhänger wollen Neuwahlen +++
42 Prozent sind ja schön und gut - aber mit wem bittesehr soll die CDU denn regieren, wenn die FDP aus dem Bundestag fliegt? Eine knapp 20-köpfige Gruppe, die um einen der Bierstände im Konrad-Adenauer-Haus herumsteht, antwortet unisono und mit reichlich Ironie: "Entweder brauchen wir die absolute Mehrheit oder Neuwahlen. Mit Grün und Rot kann man doch nicht anständig arbeiten."
+++ 19:08 CDU in Hessen stark, Schwarz-Gelb klar abgewählt +++
In Hessen deutet sich ein künftiges rot-rot-grünes Regierungsbündnis an. Schwarz-Gelb ist abgewählt, weil die FDP nach ihrem Spitzenergebnis 2009 von 16,2 Prozent um mehr als 11 Punkte auf 4,5 bis 4,8 Prozent einbricht. Die CDU kommt in den Hochrechnungen auf 39 bis 40,5 Prozent. Ein rot-rot-grünes Bündnis würde aber eine Mehrheit finden. Die SPD verbessert sich um rund 8 Punkte auf 31 bis 32,5 Prozent. Die Grünen liegen bei 9,5 bis 10,5 Prozent. Die Linke erreicht 5 bis 6 Prozent. Die AfD scheitert und bekommt 4 Prozent.
+++ 19:01 Union kann womöglich alleine regieren +++
Die künftige Regierung kann offenbar von CDU/CSU alleine gebildet werden. Die Union kann einer ARD-Hochrechnung zufolge auf eine absolute Mehrheit bei der Bundestagswahl hoffen. Sie kommt demnach auf 302 von 598 Sitzen. Dem ZDF zufolge ist die Union noch einen Sitz von der absoluten Mehrheit entfernt.
+++ 18:59 Rösler und Brüderle vor dem Rücktritt +++
FDP-Chef Philipp Rösler und Spitzenkandidat Rainer Brüderle übernehmen die politische Verantwortung für das Debakel ihrer Partei bei der Bundestagswahl. Beide deuten ihren Rücktritt an.
+++ 18:55 AfD feiert ihren Parteichef +++
Die Alternative für Deutschland (AfD) ist möglicherweise knapp an der Fünf-Prozent-Hürde gescheitert. Dennoch feiern die Mitglieder ihren Sprecher Bernd Lucke mit "Lucke! Lucke!"-Rufen. "Wir haben die anderen Parteien wahrhaft das fürchten gelehrt", sagt der Hamburger Professor. "Natürlich hoffen wir, dass die Alternative für Deutschland in diesem Bundestag vertreten sein wird."
+++ 18:52 Merkel lässt sich feiern +++
Kanzlerin Angela Merkel wird bei ihrem ersten Auftritt nach Ende der Wahl von ihren Anhängern mit lautem Applaus und Jubel begrüßt. "Das ist ein Superergebnis", ruft sie in die lärmende Halle.
+++ 18:50 Junge Liberale dreschen auf Parteiführung ein +++
Der Vorsitzende der Jungen Liberalen, Lasse Becker, hat nach der Niederlage schwere Kritik an der FDP-Führung geübt. Es seien Fehler über Fehler gemacht worden, die zum Schluss in einer Bettelkampagne um Zweitstimmen gipfelten. "Man wählt niemanden, der sich zum Wurm macht", sagte Becker. Der Wahlkampf sei eine Katastrophe gewesen. "Das Einzige, was die FDP noch hätte schlimmer machen können, wäre gewesen, Hundewelpen aufs Plakat zu machen mit der Aufforderung: "Bitte, bitte, wählt uns."
+++ 18:46 AfD sieht Deutschland "blau geworden" +++
Die vergleichsweise gute Prognose für die Alternative für Deutschland (AfD) gleich bei ihrem Debüt bei einer Bundestagswahl beschwingt Parteisprecherin und Bundesvorstandsmitglied Frauke Petry: "Deutschland ist mit der AfD blau geworden", sagt sie während ihrer Rede auf der Wahlparty.
+++ 18:40 Kubicki mosert über die FDP-Kampagne +++
Schleswig-Holsteins FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki kritisiert die Wahlkampfstrategie seiner Partei. "Ich finde das eine beachtliche Leistung, dass man mit fünf Ministern der größten Bundestagsfraktion aller Zeiten innerhalb von vier Jahren die FDP von 14,6 auf 5 Prozent oder darunter bringt", sagt Kubicki. "Eine ordentliche Wahlkampfstrategie mit einem souveränen Auftreten sieht anders aus." Der nordrhein-westfälische FDP-Vorsitzende Christian Lindner spricht von der "bittersten Stunde für die Liberalen seit vielen Jahrzehnten".
+++ 18:38 Grüne erwägen schwarz-grünes Bündnis +++
Grünen-Geschäftsführerin Steffi Lemke spricht von einem enttäuschenden Ergebnis für ihre Partei bei der Bundestagswahl. Man habe die Wahlziele, eine rot-grüne Koalition sowie ein besseres Ergebnis als 2009 zu erreichen, nicht geschafft. Zu einer rechnerisch möglichen Koalition mit der Union sagte Lemke, man würde eine Einladung zu Gesprächen annehmen. Aber die bisherige Politik von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) sei für die Grünen nicht akzeptabel.
+++ 18:35 Piraten lecken ihre Wunden +++
Nach dem Scheitern der Piratenpartei an der Fünf-Prozent-Hürde hat Bundesvorsitzender Bernd Schlömer angekündigt, dass die Partei ihr Programm überdenken werde. "Wir müssen überlegen, ob unsere Positionen verständlich sind", sagte Schlömer.
+++ 18:32 Die FDP-Wahlparty ist schon vorbei +++
Von einer Wahlkampfparty kann keine Rede sein. Nachdem sich die FDP in der ersten Hochrechnung nicht verbessert im Vergleich zur Prognose, verschwindet die Mehrzahl der Gäste nach und nach. Viele zieht es noch zum Buffett. Es gibt Kartoffeleintopf mit Wiener Würstchen.
+++ 18:30 SPD schaut zuerst auf Ergebnisse der anderen +++
Das eigene magere Ergebnis stört die SPD offenbar wenig. Etwa 26 Prozent sind alles andere als berauschend - dennoch jubeln viele Genossen. Das Scheitern der FDP sorgt für Freude, Erstaunen löst das Abschneiden der AfD aus. Die meisten SPD-Anhänger murmeln ein "mehr erhofft". Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann sagt: "Das ist kein Auftrag der Wähler, um Gespräche über die Regierung zu führen."
+++ 18:28 Linke freuen sich auf die Oppositionsarbeit +++
Laut den ersten Hochrechnungen liegt die Linke vor den Grünen. Gäbe es eine Große Koalition von CDU/CSU und SPD, wäre die Linke damit die größte Oppositionspartei. Der Linken-Politiker Dietmar Bartsch sagt in einem ersten Statement, er freue sich darauf, die Oppositionsführerschaft zu übernehmen.
+++ 18:24 Die CDU versinkt im Jubel +++
Stadionatmosphäre im Konrad-Adenauer-Haus: Der Jubel bei der CDU ist angesichts von etwa 42 Prozent der Wählerstimmen riesig. Dass für die FDP der Einzug in den Bundestag auf dem Spiel steht und die Union dann entweder mit SPD oder Grünen koalieren müsste, geht dagegen in der allgemeinen Hochstimmung vorerst unter.
+++ 18:19 AfD wähnt sich schon im Bundestag +++
Bei der Alternative für Deutschland bricht Jubel bei den ersten Prognosen aus - und die Feierstimmung hält an. Dennoch ist es eine Reaktion wie bei einer knapp verpassten Torchance, als das von infratest dimap prognostizierte Ergebnis von 4,9 Prozent genannt wird. Die Hoffnung scheint aber längst nicht getrübt. "Merkel, wir kommen", heißt es.
+++ 18:14 FDP auch laut Hochrechnung draußen +++
Für die Liberalen geht offenbar eine Ära zu Ende: Auch den Hochrechnungen zufolge fliegt sie aus dem Bundestag. Forsa ermittelt für die FDP 4,9 Prozent. Infratest dimap geht von nur 4,7 Prozent aus. Die Union kommt Forsa zufolge auf 42 Prozent - Merkel könnte damit womöglich alleine regieren, es fehlen nur wenige Sitze im Bundestag.
+++ 18:06 CDU bejubelt ein Wahnsinnsergebnis +++
Die Union mit Kanzlerin Angela Merkel hat die Bundestagswahl überragend klar gewonnen. Nach den Prognosen von ARD und ZDF liegt sie bei 42,0 bis 42,5 Prozent, die SPD bei 26,0 bis 26,5 Prozent. Für die FDP stimmten 4,5 bis 4,7 Prozent. Die AfD lag bei 4,8 bis 4,9 Prozent. Die Grünen erhielten 8,0 Prozent, die Linkspartei 8,5 Prozent. Den Prognosen zufolge würden CDU/CSU 297 bis 302 Sitze im neuen Bundestag bekommen. Die SPD erhält demnach 184 bis 189 Mandate. Die Grünen lagen bei 57 Mandaten und die Linkspartei bei 60 Sitzen.
+++ 18:00 FDP fliegt womöglich aus dem Bundestag +++
Das ist ein Paukenschlag: Die FDP muss um einen Wiedereinzug in den Bundestag zittern. Laut der Forsa-Prognose für RTL kommt sie auf 5 Prozent. ARD und ZDF sehen die Partei knapp unter 5 Prozent. Damit wäre eine Fortsetzung der schwarz-gelben Koalition nicht möglich. Laut Forsa kommt die Union auf 42 Prozent. Die Grünen schaffen 8,5 Prozent, Linke ebenfalls 8,5 Prozent und die AfD 4,5 Prozent. Die Piraten sind mit 2,5 Prozent sicher nicht im Bundestag.
+++ 17:52 Die AfD stimmt sich musikalisch ein +++
Die Alternative für Deutschland (AfD) hat gute Chancen, dem nächsten Bundestag anzugehören. Kurz vor der Prognose füllt sich auf ihrer Hauptstadt-Wahlparty der Raum. Auch Vertreter der Landesverbände sind nach Berlin gekommen. Der Song "Hip Teens (don't wear blue Jeans)" läuft im Hintergrund. Eine Parteianhängerin ist mit in der Farbe der Partei lackierten Fingernägeln zur Wahlparty gekommen. "Natürlich ist das Absicht", sagte das Mitglied des Landesverbands Berlin n-tv.de lachend. "Ich bekenne Farbe!"
+++ 17:50 CDU setzt auf junge Jubel-Gesichter +++
Kurz vor der 18-Uhr-Prognose müssen bei der CDU-Wahlparty viele Gäste ihre Plätze räumen. Junge Mitglieder strömen in den Raum und vor die Bühne. Offenbar sollen der Kanzlerin viele frische Gesichter des "TeAM Deutschland" zujubeln, wenn sie später auf die Bühne kommt.
+++ 17:49 Gemischte Gefühle bei den Liberalen +++
Bei der zentralen Wahlparty sind einige FDP-Mitglieder überaus optimistisch. Manche rechnen mit bis zu 7 Prozent. Andere zeigen sich besorgt und sprechen von angespannter Stimmung.
+++ 17:46 SPD stapelt schon tief +++
Bei den Sozialdemokraten sind die Erwartungen kurz vor Schließung der Wahllokale offenbar gering. Eine Direktkandidatin aus Berlin sagt: "Hauptsache, die FDP fliegt raus und es reicht nicht für Schwarz-Gelb." Von Rot-Grün ist schon keine Rede mehr.
+++ 17:42 AfD feiert schon ihren Wahlkampf +++
Die Alternative für Deutschland (AfD) vertreibt sich die Zeit bis zur Prognose um 18 Uhr mit einem Rückblick auf den eigenen Wahlkampf. Die Partei habe eigentlich viel zu wenig Zeit, Geld und Erfahrung für den Wahlkampf gehabt, sagte der Zeremonienmeister des Wahlkampfs. Die Partei habe aber sehr auf das Engagement ihrer Mitglieder zählen können. Sie habe einen Mitgliederwahlkampf geführt, "wie ihn dieses Land möglicherweise noch nicht gesehen hat".
+++ 17:35 Politikerin veröffentlicht angeblich Wahlergebnisse +++
Erste vorläufige Wahlergebnisse sind angeblich kurzzeitig bei Facebook aufgetaucht. Wie das Blog netzpolitik.org schreibt, veröffentlichte eine Ex-SPD-Abgeordnete dort die sogenannten Exit-Polls. Nach kurzer Zeit wurden sie aber wieder gelöscht. Wer vor 18 Uhr Zahlen veröffentlicht, muss mit bis zu 50.000 Euro Strafe rechnen.
+++ 17:29 Bei der CDU gibt es deutsche Früchtchen +++
Nach dem durchschlagenden Erfolg von Angela Merkels Deutschlandkette - im Volksmund gerne "Schlandkette" genannt - zeigt die CDU auch bei ihrer Wahlparty kräftig Flagge - und zwar in Form von Obst. Überall im Konrad-Adenauer-Haus verteilt das aufmerksame Catering-Personal gläserne Schalen, in denen schwarze Pflaumen, rote Äpfel und gelbe Nektarinen formschön angeordnet sind.
+++ 17:24 Betretene Stimmung bei der SPD +++
In der Zentrale der SPD ist die Stimmung betreten. Wie üblich bei Bundestagswahlen kursieren schon vor der 18-Uhr-Prognose Zahlen. Und offenbar sind die für die SPD nicht so berauschend. Nicht gerade gut für die Stimmung ist auch eine technische Panne im Willy-Brandt-Haus: Das W-Lan ist ausgefallen. Deshalb maulen nicht nur die Genossen, sondern auch die Journalisten.
+++ 16:54 Vorfreude hält sich international noch in Grenzen +++
Kanzlerin Angela Merkel ist auch noch im hintersten Winkel der Welt ein Begriff. Die Spannung in internationalen Medien ist aber knapp eine Stunde vor Schließung der Wahllokale noch relativ verhalten. Die "New York Times" versteckt die Wahl in einer der größten Volkswirtschaften der Welt noch winzig klein auf ihrer Online-Startseite, ebenso bei "Russia Today". Beim "Guardian" findet sich eine größere Meldung mit Bild, Fußball ist aber wichtiger. Für den chinesischen Staatsfunk ist das Oktoberfest ein deutlich interessanteres Deutschland-Thema.
+++ 16:38 Kreuzchen setzen nach Zufallsprinzip +++
So sollte man besser nicht wählen - einfach nach dem Prinzip Zufall. Twitter-Nutzer "Ron So" schreibt: "Da rief gerade einer aus der Wahlkabine: 'Sag mal einer Stopp!'" Offenbar saß drinnen in der Kabine ein Unentschlossener, der den Stift über dem Papier kreisen ließ. Falls Sie noch unterwegs sein sollten zum Wahllokal und die Entscheidung schwer fällt: Probieren Sie es doch mal mit dem Wahl-O-Mat.
+++ 16:05 Wähler bilden ihre eigenen Hochrechnungen +++
Eine etwas alternative - und natürlich nur spaßig gemeinte - Hochrechnung zur Bundestagswahl ist bei Twitter aufgetaucht. Der Nutzer René Fischer spielt schon einmal Orakel und schickt das Bild eines "Mensch ärgere dich nicht"-Spiels. Stramm stehen dort die schwarzen Männchen, die FDP und die AfD liegen hingegen am Boden.
+++ 15:40 Deutlich mehr Bürger gehen wählen +++
Bundesweit haben bis 14.00 Uhr 41,4 Prozent der Wahlberechtigten ihr Kreuz gemacht, Briefwähler sind noch nicht berücksichtigt. Das gibt der Bundeswahlleiter bekannt. Bei der vergangenen Bundestagswahl im Jahr 2009 waren es zu dem Zeitpunkt 36,1 Prozent. Am Ende waren damals 70,8 Prozent zur Wahl gegangen und damit so wenige wie Bürger wie nie zuvor bei einer Bundestagswahl.
Im ersten Teil unseres Livetickers können Sie nachlesen, wie die Wahl bis zum Nachmittag verlief.
Alle Hintergrundinformationen zur Wahl finden Sie auf unseren Sonderseiten. Ständig aktuell informiert bleiben Sie auch im Programm von n-tv, das Sie hier im Livestream verfolgen können.
Quelle: ntv.de, jtw/dpa/AFP/rts