Politik

Waffen schweigen seit 10 Uhr Feuerpause in Berg-Karabach vereinbart

Seit Ende der Kampfhandlungen 1994 gibt es zwischen Armenien und Aserbaidschan keinen Friedensvertrag.

Seit Ende der Kampfhandlungen 1994 gibt es zwischen Armenien und Aserbaidschan keinen Friedensvertrag.

(Foto: AP)

Im Konflikt um die Kaukasusregion Berg-Karabach einigen sich die Konfliktparteien auf eine Waffenruhe. Kurz zuvor hatte Berg-Karabach noch eine deutliche Intensivierung der Kampfhandlungen beklagt.

Aserbaidschan und die nach Unabhängigkeit strebenden Region Bergkarabach haben nach tagelangen Kämpfen einen Waffenstillstand vereinbart. Das Verteidigungsministerium in Baku teilte mit, die aserbaidschanischen Streitkräfte hätten ihre Kampfhandlungen wie vereinbart um 12 Uhr Ortszeit (10 Uhr deutscher Zeit) eingestellt. Auch die Truppen von Bergkarabach erklärten, sie hielten die Feuerpause ein.

Bergkarabach hatte unmittelbar davor der aserbaidschanischen Armee noch eine drastische Intensivierung der Angriffe vorgeworfen. Jeden Tag setzten die Truppen größere Artillerie-Kaliber ein, hieß es in einer Stellungnahme der bewaffneten Kräfte Bergkarabachs, die von Armenien unterstützt werden. Die Kämpfe an der Grenze zur Kaukasusregion Berg-Karabach hielten offenbar bis heute an. Insgesamt sind seit Beginn der Kämpfe am Freitagabend 64 Menschen ums Leben gekommen.

Der französische Außenminister Jean-Marc Ayrault erklärte, der Kaukasus-Konflikt könne nicht mit Waffengewalt gelöst werden und rief zu einer sofortigen Feuerpause auf. Russland und der Westen hatten die Konfliktparteien umgehend zur Deeskalation und Einstellung der Kämpfe aufgerufen. In Wien waren Gespräche der sogenannten Minsk-Gruppe angesetzt, die sich seit Jahren für eine Lösung des Konflikts um die mehrheitlich armenische Region einsetzt.

Ihr gehören Russland, die USA, Frankreich sowie die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) an. Trotz aller Vermittlungsbemühungen haben Armenien und Aserbaidschan seit dem Abschluss eines Waffenstillstands 1994 keinen Friedensvertrag geschlossen.

Quelle: ntv.de, bdk/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen