Politik

Notizen von Terrortrio Generalkonsulat war offenbar NSU-Ziel

Die Hauptangeklagte Zschäpe steht neben ihrem Anwalt Grasel.

Die Hauptangeklagte Zschäpe steht neben ihrem Anwalt Grasel.

(Foto: picture alliance / dpa)

Im verlassenen Wohnwagen von Beate Zschäpe und ihren Komplizen fand die Polizei massenweise Stadtpläne und Skizzen. Mit diesen beschäftigt sich nun das Münchner Gericht und stößt dabei auf all die Adressen, die sich das Terror-Trio als Ziel gesetzt hatte.

Im Münchner NSU-Prozess hat das Gericht damit begonnen, zahlreiche Stadtpläne und Notizen aus den Hinterlassenschaften des "Nationalsozialistischen Untergrunds" auszuwerten. Die Papiere stammen teilweise aus dem Schutt der ausgebrannten Fluchtwohnung des NSU-Trios in Zwickau. Andere fanden sich in dem Wohnmobil, in dem sich die mutmaßlichen Terroristen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt am 4. November 2011 nach einem missglückten Banküberfall das Leben genommen haben sollen.

Als Zeugen waren Kriminalermittler geladen, die die Papiere präsentierten. Zu sehen waren mehrere Karten thüringischer und bayerischer Städte. Auf Karten aus Arnstadt und Eisenach seien die Standorte der beiden letzten Banküberfälle eingetragen gewesen, die dem NSU zugeschrieben werden, sagte eine Kriminaloberkommissarin des Wiesbadener Bundeskriminalamtes. Auf den Rückseiten hätten sich detaillierte Lageskizzen befunden. In der Zeichnung der Eisenacher Sparkasse, nach deren Überfall das Trio aufgeflogen war, habe sich zudem ein Hinweis auf den Tresor gefunden. Handschriftlich sei dort vermerkt gewesen: "Vermutlich Tresor. 200 Euroschein geholt."

Der Filialleiter habe ihr bestätigt, dass die Mitarbeiter dort tatsächlich größere Geldscheine holen würden. Auf Stadtplänen von München und Nürnberg seien dagegen überwiegend Adressen möglicher Anschlagsopfer markiert gewesen. Die Adressen seien mit einem elektronischen Kontaktverzeichnis aus dem Bestand des NSU abgeglichen worden, sagte ein Ermittler. Dabei habe sich herausgestellt, dass die markierten Ziele zu türkischen oder muslimischen Vereinen gehörten.

Kriminalermittler erinnert sich nicht

Auch das türkische Generalkonsulat in Nürnberg sei mit einem Kreuz gekennzeichnet gewesen. Die handschriftlichen Notizen stammten nach seiner Kenntnis von Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos, sagte der Beamte. Das Gericht hatte einen Ermittler der Kriminalinspektion Jena vernommen, der über die Flucht des Trios im Jahr 1998 Auskunft geben sollte. Auf zahlreiche Nachfragen der Verteidigung Wohlleben antwortete der Beamte allerdings oft nur zögerlich. An Ermittlungsverfahren wegen einschlägiger Delikte erinnere er sich nicht.

Ralf Wohlleben ist in dem Prozess für die Beschaffung der Mordwaffe der Terrorgruppe vom Typ "Ceska" angeklagt. Hauptangeklagte ist Beate Zschäpe. Sie muss sich als mutmaßliche Mittäterin für die zehn Morde und zwei Sprengstoffanschläge verantworten, die die Bundesanwaltschaft dem NSU vorwirft.

Quelle: ntv.de, ahe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen