"Verrat am Blut der Märtyrer" Iran ersetzt Atom-Geldschein
10.03.2015, 12:19 Uhr
Der Geldschein mit dem Atomsymbol war 2007 zur Amtszeit von Präsident Ahmadinedschad eingeführt worden.
(Foto: REUTERS)
Zufall oder subtile Beeinflussung des Volkes? Die iranische Zentralbank hat das Atomsymbol auf einem Geldschein ausgetauscht. Konservative Hardliner wittern politische Einflussnahme und Verrat.
Der Einfluss der Regierung auf geldpolitische Entscheidungen der Zentralbank ist im Iran wie in anderen Ländern auch immer wieder Gegenstand von Debatten. Zumindest bei der Gestaltung der iranischen Banknoten sehen Regierungskritiker sich nun wieder einmal im Verdacht bestätigt, dass die eigentlich unabhängige Institution für poltische Zwecke missbraucht werde: Auf neu vorgestellten 50.000-Rial-Geldscheinen (etwa 1,67 Euro) ist, Berichten zufolge, das bisher auf der Rückseite abgebildete Atom-Symbol verschwunden.
Während auf der Vorderseite nach wie vor der Revolutionsführer Ruholla Chomeini zu sehen ist, ist an Stelle von um einen Atomkern kreisenden Elektronen das Eingangsportal der Teheraner Universität zu sehen. Eine offizielle Erklärung für den Bildertausch gab es nicht. Allerdings wurde der neue Schein nur wenige Tage nach einem Durchbruch in den internationalen Verhandlungen um das iranische Atomprogramm vorgestellt. Dabei hatte sich die iranische Regierung - zum Unmut einiger erzkonservativer Widersacher - bereit erklärt, ihre nuklearen Aktivitäten für zehn Jahre einzufrieren. Im Gegenzug wollen vor allem die USA ihre Sanktionen gegen das Land lockern.
Wütende Opposition
Laut einem Bericht des arabisches Fernsehsenders al-Arabiya soll das Verschwinden des Atomsymbols die "öffentliche Meinung auf die Zustimmung zum Stopp vorbereiten". Für konservative Politiker ist die Durchsetzung des Atomprogramms gegen den Widerstand des Westens eine Frage des Nationalstolzes. Entsprechend empört reagieren sie auf den neuen Geldschein. "Das Entfernen des Atomsymbols von der Währung kommt einem Verrat am Blut der Märtyrer gleich", zitiert al-Arabiya einen wütenden Abgeordneten.
Das Nuklear-Symbol war 2007 auf die 50.000-Rial-Noten gekommen und war weltweit als Zeichen des iranischen Festhaltens am damals schon umstrittenen Atomprogramm gewertet worden. Damals regierte in Teheran der radikale Präsident Mahmud Ahmadinedschad. Zusätzlich zu dem Bild war auf dem Schein ein Ausspruch des islamischen Propheten Muhammad abgedruckt, demzufolge "Männer aus dem Land Persien Wissen erwerben" werden, selbst wenn sie dafür bis zu den Sternen fliegen müssten.
Quelle: ntv.de, mbo