Politik

Lukaschenko überdenkt Strafmaß Kann Rico Krieger auf Begnadigung hoffen?

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
"Das Schwierigste am Schicksal eines Präsidenten sind Fälle wie dieser, bei denen es um außergewöhnliche Strafen geht", sagte Lukaschenko laut Belta.

"Das Schwierigste am Schicksal eines Präsidenten sind Fälle wie dieser, bei denen es um außergewöhnliche Strafen geht", sagte Lukaschenko laut Belta.

(Foto: via REUTERS)

Im Fall des in Belarus zum Tode verurteilten Deutschen Rico Krieger gibt es eine neue Entwicklung. Präsident Lukaschenko will das Todesurteil gegen den 30-Jährigen überdenken. "Es muss eine Entscheidung getroffen werden", wird er zitiert.

Der in Belarus zum Tode verurteilte Deutsche Rico Krieger kann darauf hoffen, dass das Urteil nicht vollstreckt wird. Staatspräsident Alexander Lukaschenko denke über eine Begnadigung nach, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur Belta. "Wir hoffen auf einen Akt der Menschlichkeit des Staatsoberhauptes", zitierte Belta Wladimir Gorbach, den Anwalt des Verurteilten.

Die Behörden werfen dem 30-jährigen Deutschen unter anderem Terrorismus vor. Die Nachrichtenagentur veröffentlichte außerdem ein Foto Lukaschenkos an einem Tisch mit fünf Personen, zu denen der Verteidiger Gorbach und ein Staatsanwalt gehörten. "Das Schwierigste am Schicksal eines Präsidenten sind Fälle wie dieser, bei denen es um außergewöhnliche Strafen geht", zitierte Belta Lukaschenko. "Aber es muss eine Entscheidung getroffen werden."

Belarussischen Medienberichten zufolge hat Krieger zugegeben, im Auftrag des ukrainischen Sicherheitsdienstes SBU militärische Anlagen fotografiert zu haben. Außerdem habe er einen Rucksack erhalten, den er an einem Bahnhof südöstlich von Minsk auf den Gleisen abgestellt habe. Der Rucksack explodierte noch vor der Ankunft eines Zuges, niemand wurde verletzt.

Mehr zum Thema

Bundesaußenministerin Annalena Baerbock bezeichnete Belarus' Umgang mit dem Gefangenen als "unerträglich". Die Bundesregierung werde alles tun, um den deutschen Staatsangehörigen bestmöglich zu unterstützen. Belarussischen Medienberichten zufolge laufen im Hintergrund Verhandlungen über das Schicksal von Rico Krieger.

Denkbar wäre ein Austausch, da auch Belarus' enger Verbündeter Russland mit dem Westen über solche Maßnahmen verhandelt. So soll der in Russland wegen Spionage inhaftierte US-Journalist Evan Gershkovich gegen den in Deutschland einsitzenden "Tiergartenmörder" Wadim Krasikow ausgetauscht werden.

Quelle: ntv.de, jki/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen