Computerprogramme reichen nicht Kultusminister testen Rechtschreibung
12.03.2015, 17:31 Uhr
Viele Grundschüler sollen erstmal nach dem Gehör schreiben lernen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Eltern reiben sich bisweilen verzweifelt die Augen: Schreiben doch ihre Kinder in der Grundschule oftmals nur noch nach Gehör - was abenteuerlich anmuten kann. Nun soll erstmals die Rechtschreibung von Viertklässlern im Ländervergleich überprüft werden.
Die Rechtschreibung von Viertklässlern soll erstmals in einem der regelmäßig vorgenommenen Ländervergleiche zum Leistungsniveau der deutschen Schüler getestet werden. Die Kultusministerkonferenz (KMK) beschloss bei einer Sitzung in Leipzig, bei dem Grundschultest im Jahr 2016 im Fach Deutsch neben den Bereichen Lesen, Sprechen und Zuhören zum ersten Mal auch die Orthografie im Ländervergleich zu überprüfen. Die Rechtschreibung sei wichtig, "auch wenn es auf dem Computer Rechtschreibprogramme gibt", erklärte die amtierende KMK-Präsidentin, Sachsens Kultusministerin Brunhild Kurth (CDU).
In einem weiteren Ländervergleich im kommenden Jahr sollen die Kompetenzen von Neuntklässlern in den Fächern Deutsch, Englisch und Französisch erneut getestet werden. Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswissen (IQB) hatte die sprachlichen Kompetenzen bereits im Jahr 2009 getestet. Damit wird es nun erstmals möglich, die Leistungsentwicklung in den Ländern zu bewerten.
Die Ergebnisse würden sicher wichtige Hinweise für künftige bildungspolitische Entscheidungen geben, zeigte sich KMK-Präsidentin Kurth überzeugt. Die Kultusministerkonferenz lässt regelmäßig Ländervergleiche in der Primarstufe für die Fächer Deutsch und Mathe sowie in der Sekundarstufe I für die Fächer Deutsch und Englisch sowie Französisch, Mathematik und Naturwissenschaften vornehmen. Dadurch soll überprüft werden, inwieweit die Schüler die für alle Länder geltenden Bildungsstandards erreichen.
Nach Erkenntnissen von Hochschullehrern haben junge Studenten inzwischen massive Probleme mit der Rechtschreibung. In Schulen wird inzwischen oft weniger Wert als früher auf korrekte Orthografie gelegt. In den Grundschulen ermuntern vielmehr viele Lehrer die Schreibanfänger dazu, nach dem Gehör zu schreiben - ungeachtet etwaiger Rechtschreibfehler. Einen Ländervergleich zur Rechtschreibung in den Grundschulen gab es bisher nicht. Offiziell hieß es bislang, dass die Lehrmaterialien noch nicht fertiggestellt seien.
Quelle: ntv.de, ghö/AFP