Politik

Nach Mord und Giftattacke London rät Exil-Russen zur Vorsicht

Polizisten untersuchen das Haus des ermordeten russischen Geschäftsmanns Nikolai Gluschkow in London.

Polizisten untersuchen das Haus des ermordeten russischen Geschäftsmanns Nikolai Gluschkow in London.

(Foto: Reuters)

Eine Nervengift-Attacke und ein mysteriöser Mord - die britische Polizei ist alarmiert und mahnt Exil-Russen zur Vorsicht. Unterdessen wird bekannt, wie das gefährliche Gift den Weg zu Ex-Spion Skripal gefunden haben könnte.

Nach dem Mord am russischen Kreml-Kritiker und Geschäftsmann Nikolai Gluschkow hat die Polizei in Großbritannien nach Medienberichten eine Reihe von Exil-Russen kontaktiert und zur Vorsicht geraten. Damit hätten die Sicherheitsbehörden ihre bisherige Einschätzung vom geringen Risiko für Exil-Russen im Land geändert, berichtete der Sender BBC. Allerdings gebe es weiterhin keinen Zusammenhang zwischen dem Tod Gluschkows und der Giftattacke gegen den Ex-Doppelagenten Sergej Skripal und dessen Tochter Yulia.

London hat inzwischen den russischen Präsidenten Wladimir Putin als Drahtzieher des Attentats auf Skripal bezichtigt. Die Entscheidung sei "höchstwahrscheinlich" von Putin selbst getroffen worden, sagte der britische Außenminister Boris Johnson. Der Kreml wies die Vorwürfe umgehend zurück. "Jeder Verweis oder eine Erwähnung unseres Präsidenten in diesem Zusammenhang ist nichts anderes als eine schockierende und unverzeihliche Verletzung der diplomatischen Anstandsregeln", sagte Putins Spreche. 

Bei den Ermittlungen zum Tod Gluschkows fanden Rechtsmediziner nach Angaben von Scotland Yard Gewaltspuren an Gluschkows Hals. Der 68-Jährige war am vergangenen Montag tot in seinem Haus in der Hauptstadt entdeckt worden. Gluschkow hatte für die russischen Großkonzerne Avtovaz und Aeroflot gearbeitet. 2004 war er in seiner Heimat zu drei Jahren und drei Monaten Haft nach Vorwürfen von Betrug und Geldwäsche verurteilt worden. 2010 erhielt er in Großbritannien Asyl. Russland habe bis zuletzt versucht, von ihm rund 113 Milliarden Euro an Aeroflot-Geldern zurückzubekommen, hieß es beim BBC.

Im Fall Gluschkow sieht die Polizei derzeit keine Verbindung zu dem Attentat auf Skripal und dessen Tochter. Die beiden waren am 4. März bewusstlos auf einer Parkbank in der südenglischen Kleinstadt Salisbury entdeckt worden und befinden sich nach wie vor in einem kritischen Zustand. Bei dem Attentat war das in der früheren Sowjetunion produzierte, extrem gefährliche Nervengift Nowitschok verwendet worden - London hält daher Moskau für schuldig.  Die britische Regierung hatte nach dem Attentat unter anderem die Ausweisung von 23 russischen Diplomaten angeordnet, woraufhin der russische Außenminister Sergej Lawrow erklärte, dass Moskau auch britische Diplomaten ausweisen werde. 

Nervengift wurde wohl in Koffer geschmuggelt

Das für den Anschlag auf Skripal verwendete Nervengift könnte nach einem Medienbericht im Koffer von dessen Tochter versteckt gewesen sein. Davon gehen laut der britischen Zeitung "The Daily Telegraph" Geheimdienstkreise aus. Die extrem gefährliche Substanz Nowitschok sei bei einem Aufenthalt von Yulia Skripal in Moskau heimlich in ihrem Koffer deponiert worden. Als die Tochter anschließend den Vater in England besucht habe, soll sie das Gift  dann unwissentlich freigesetzt haben. Russland deklarierte bei der Organisation für ein Verbot der Chemiewaffen (OPCW) nie Bestände dieses Nervengiftes. 

In seltener Geschlossenheit stellten sich Deutschland, Frankreich und die USA hinter Großbritannien. Am Freitag sicherten Italien und Australien in Telefongesprächen ebenfalls ihre Rückendeckung zu. Auch die Nato hat nach eigenen Angaben keine Zweifel daran, dass Moskau für den Anschlag verantwortlich ist. Die russische Ermittlungsbehörde in Moskau leitete unterdessen Ermittlungen wegen versuchten Mordes an Yulia Skripal ein. Die Behörde sei zur Zusammenarbeit mit der britischen Polizei bereit. Yulias Vater Sergej wurde nicht erwähnt.

Quelle: ntv.de, ftü/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen