Politik

Umsetzung unmöglich Mittel für EU-Naturschutz reichen nicht

Der Naturschutzbund schlägt einen Fonds vor, um die Ausgaben zus stemmen.

Der Naturschutzbund schlägt einen Fonds vor, um die Ausgaben zus stemmen.

(Foto: picture alliance / Thomas Warnac)

Deutschland spart offenbar beim Naturschutz. Für die Umsetzung von EU-Richtlinien sind nach Ansicht des Umweltministeriums jährlich 1,4 Milliarden Euro erforderlich. Tatsächlich steht aber nur gut ein Drittel zur Verfügung.

Die zur Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien in Deutschland zur Verfügung stehenden Finanzmittel reichen bei weitem nicht aus. Das geht aus der Antwort des Bundesumweltministeriums auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. Nach einer aktuellen Schätzung der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Naturschutz, Landschaftspflege und Erholung seien in Deutschland zur vollständigen Umsetzung der Richtlinien Mittel von mindestens 1,4 Milliarden Euro pro Jahr nötig, heißt es darin. "Abschätzungen für die derzeit verfügbaren jährlichen Finanzmittel für direkte Naturschutzmaßnahmen in Deutschland belaufen sich auf rund 536 Millionen Euro." Es gebe eine Finanzierungslücke.

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Steffi Lemke, sagte: "Der Naturschutz in Deutschland ist dramatisch unterfinanziert, das zeigt diese Anfrage deutlich auf." Es fehlten knapp 900 Millionen Euro, während gleichzeitig Milliarden in eine industrialisierte Landwirtschaftspolitik fließen, die Hauptverursacher für das Artenstreben und Naturzerstörung sei. "Bei der Neuausrichtung der europäischen Agrarpolitik muss gelten, öffentliches Geld nur noch für gesellschaftliche Leistungen - wie Tier-, Klima-, und Naturschutz. Anders lässt sich der Negativtrend beim Insekten- und Artensterben nicht aufhalten."

Konstantin Kreiser, der Leiter EU-Naturschutzpolitik beim Naturschutzbund Deutschland, sagte: "Jetzt ist das Finanzloch amtlich: Die Mittel für den Naturschutz müssen in Deutschland mindestens verdreifacht werden. Sonst haben wir nicht den Hauch einer Chance, um unsere Insekten und Vögel zu retten." Die Lösung liege in der EU-Agrarpolitik - dort müsse Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner einen Naturschutzfonds von mindestens 15 Milliarden Euro jährlich verankern. "Damit könnten Europas Landwirte endlich angemessen für wichtige Naturschutzleistungen bezahlt werden."

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen