Politik

Wie stehen Ampelparteien dazu? Morawiecki hofft auf Kurswechsel bei Nord Stream 2

Die Pipeline kommt in dem von der SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig regierten Mecklenburg-Vorpommern an.

Die Pipeline kommt in dem von der SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig regierten Mecklenburg-Vorpommern an.

(Foto: picture alliance/dpa)

Das Zertifizierungsverfahren von Nord Stream 2 liegt derzeit auf Eis. Die Unterbrechung nutzt der polnische Ministerpräsident Morawiecki, um darauf zu drängen, dass Putins Prestigeprojekt nicht zu dessen Manipulationswaffe wird. Seine Botschaft geht in Richtung der neuen deutschen Regierung.

Der polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki dringt darauf, dass die neue Bundesregierung einen Kurswechsel im Streit um die Gas-Pipeline Nord Stream 2 vollzieht. "Ich würde erwarten, dass die neue deutsche Regierung alles tut, um zu verhindern, dass Nord Stream 2 ein Instrument im Arsenal von Präsident Putin wird", sagte er. Die Pipeline könne genutzt werden, um die Ukraine und Moldau zu erpressen. "Es ist auch ein Instrument zur Manipulation von Energiepreisen", betonte der polnische Regierungschef.

Der 1230 Kilometer lange Doppelstrang von Russland durch die Ostsee nach Deutschland ist zwar fertiggestellt, es fließt bislang aber noch kein Erdgas durch die Pipeline. In der vergangenen Woche setzte die Bundesnetzagentur ein nötiges Zertifizierungsverfahren vorerst aus.

In ihrem Koalitionsvertrag gehen SPD, Grüne und FDP nicht direkt auf Nord Stream 2 ein. Es findet sich dort aber der Satz: "Für energiepolitische Projekte auch in Deutschland gilt das europäische Energierecht." Das kann nach Angaben von Verhandlern als Hinweis darauf verstanden werden, dass nach europäischem Recht der Betreiber der Pipeline vom Gasproduzenten getrennt werden müsse. Der Betreiber Nord Stream 2 AG ist eine Tochterfirma des russischen Gaskonzerns Gazprom.

Ampelparteien mit unterschiedlichen Positionen

Die Formulierung war vor allem den Grünen wichtig, die dem Projekt ablehnend gegenüber stehen. Aber auch die FDP ist skeptisch, die SPD dagegen deutlich offener. Die Pipeline kommt in dem von der SPD-Ministerpräsidentin Manuela Schwesig regierten Mecklenburg-Vorpommern an.

Morawiecki warf Russland vor, Energie quasi als Waffe gegen die Ukraine nutzen zu wollen. Die Ukraine sei auf russische Lieferungen von Öl, Gas und sogar Kohle angewiesen, sagte er. "Nach einigen Analysen kann russische Erpressung im Energiebereich zu einem Blackout in der Ukraine führen." Es gebe das Potenzial für eine Energiekrise in der Ukraine.

Quelle: ntv.de, mpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen