Politik

Cameron läuft in Brüssel auf Nur die Briten wollen eine EU-Reform

36382912.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Vergangenen Woche tingelte der britische Premier Cameron durch Europa. Sein Ziel: Die EU-Partner zu Zugeständnissen vor einem geplanten Referendum zu bewegen. Doch bei einem Arbeitstreffen von Spitzenbeamten wird klar: Viel kann er nicht erwarten.

Großbritannien steht mit seinen Plänen für baldige Änderungen der EU-Verträge offenbar allein auf weiter Flur: In den kommenden zwei Jahren strebe kein anderes Mitgliedsland eine Reform an, berichtete die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" unter Berufung auf ein Treffen von Spitzenbeamten der 28 Staaten und Vertretern der Präsidenten von EU-Kommission, Europäischem Rat, EZB, Eurogruppe und EU-Parlament am vergangenen Dienstag.

Bei dem Treffen wurde demnach der Bericht der Präsidenten über die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion vorbereitet, der beim nächsten EU-Gipfel Ende Juni vorliegen soll. Wie die "FAS" berichtet, äußerten dabei nach Auskunft von Teilnehmern vier Fünftel der Staatenvertreter den ausdrücklichen Wunsch, dass nur Reformen im Rahmen der bestehenden Verträge ins Auge gefasst werden, darunter die Vertreter von Deutschland und Frankreich. Ein skizzierender Entwurf des Berichts, welcher der "FAS" vorlag, enthielt demnach keinerlei Vorhaben, für die eine Vertragsänderung erforderlich wäre.

Der britische Premierminister David Cameron habe mit seiner Forderung nach einer Vertragsänderung mit dem Ziel, die Integration zurückzuschrauben, eine Klärung herbeigeführt - allerdings nicht in seinem Sinne, hieß es der Zeitung zufolge aus Teilnehmerkreisen.

Bis Ende 2017 sollen die Briten abstimmen

EU-Parlamentspräsident Martin Schulz sagte der "FAS": "Eine Änderung der europäischen Verträge steht nicht auf der Tagesordnung, denn das ist ein schwieriger und langwieriger Prozess mit Abstimmungen in einigen Ländern, bei denen, wie es die Vergangenheit gezeigt, über alles Mögliche abgestimmt wird, nur nicht über eine Reform der EU-Verträge."

Bei einem Besuch Camerons in Berlin hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel eine Änderung der europäischen Verträge nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Es gebe Bereiche, wo auch Deutschland Sorgen habe, etwa den Sozialmissbrauch im Zusammenhang mit der Freizügigkeit in Europa. Änderungen seien hier "gegebenenfalls" auch im deutschen Interesse, sagte die Kanzlerin. Cameron will die Briten bis spätestens Ende 2017 über den Verbleib des Landes in der EU abstimmen lassen und bis dahin Änderungen der EU-Verträge aushandeln. London ist gegen eine engere Verflechtung der EU-Staaten.

Quelle: ntv.de, jog/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen