Politik

Historisch schlechtes Ergebnis ÖVP lässt in Tirol mächtig Federn

9caea687223ec1aa9b47b4e2262b3668.jpg

Anton Mattle will Landeshauptmann werden, muss sich aber einen neuen Koalitionspartner suchen.

(Foto: dpa)

Ein Spitzenkandidat aus der zweiten Reihe, Ermittlungen gegen Parteigrößen - in Tirol holt sich die seit mehr als 70 Jahren regierende ÖVP bei der Wahl ein blaues Auge. Für eine Fortsetzung der Koalition reicht es nicht mehr.

In Österreich hat die konservative ÖVP bei der Landtagswahl in Tirol ein Debakel erlebt. Die Partei von Kanzler Karl Nehammer stürzte laut vorläufigem Endergebnis im Vergleich zur letzten Wahl 2018 um rund zehn Punkte auf ein historisches Tief von 34,7 Prozent. Ihr bisher schlechtestes Ergebnis in Tirol lag bei 39,3 Prozent. Die rechte FPÖ kommt bei spürbaren Zugewinnen den Angaben zufolge auf den zweiten Platz mit 18,9 Prozent. Die sozialdemokratische SPÖ stagniert bei 17,5 Prozent. Die Grünen, Koalitionspartner der ÖVP, kommen auf 9,2 Prozent. Eine Fortsetzung dieses Bündnisses ist nun auch rechnerisch nicht mehr möglich. Die liberalen Neos erreichen 6,3 Prozent, die Liste Fritz klettert auf 9,9 Prozent.

"Wir haben verloren, das ist uns bewusst", sagte ÖVP-Spitzenkandidat Anton Mattle. Der 59-jährige Tiroler Wirtschaftsminister stellte den Führungsanspruch der ÖVP als stimmenstärkste Partei. Die ÖVP sei bei Beginn des Wahlkampfs von 25 Prozent gestartet und habe dank einer Aufholjagd deutlich zugelegt, so Mattle. Man werde alles tun, um das Vertrauen der Bürger zurückzugewinnen. Mattle schloss erneut eine Koalition mit der FPÖ aus. Vieles spricht nach Meinung von Beobachtern nun für ein Bündnis mit der SPÖ. Die ÖVP stellt in Tirol seit 77 Jahren den Ministerpräsidenten.

Der 59-Jährige hatte mit einem eher geringen Bekanntheitsgrad zu kämpfen. Der langjährige Landeshauptmann (Ministerpräsident) Günther Platter hat seinen Posten erst mit der Wahl abgegeben. Dadurch fehlte Mattle ein etwaiger Amtsbonus.

Bei der Wahl 2018 hatte die Landespartei vom bundespolitischen Rückenwind durch den damals parteiintern noch gefeierten Neu-Kanzler Sebastian Kurz profitiert. Dieser bundespolitische Effekt blieb diesmal aus. Obendrein trüben die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Korruptionsvorwürfen gegen ehemalige ÖVP-Spitzenpolitiker das Image der Partei.

Mehr zum Thema

Die für die Wähler wichtigsten Themen waren die Teuerung, die Sicherung der Energieversorgung sowie leistbares Wohnen, wie aus einer Wahltagsbefragung der Institute Sora und ISA sowie des ORF hervorgeht. Corona spielte nur eine untergeordnete Rolle. So scheiterte die impfkritische Partei MFG (Menschen - Freiheit - Grundrechte) auch deutlich an der Fünf-Prozent-Hürde.

Die Landtagswahl in Tirol ist Auftakt einer Wahlserie in Österreich. Am 9. Oktober wird der Bundespräsident gewählt. 2023 folgen drei Landtagswahlen - unter anderem in Niederösterreich und Salzburg, zwei weiteren Kernländern der ÖVP.

Quelle: ntv.de, jwu/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen