36 Rügen der Aufsicht Pariser Supermarkt-Geiseln verklagen Medien
03.04.2015, 18:55 Uhr
Während der Geiselnahme in einem Pariser Supermarkt berichteten französische Medien über den geheimen Aufenthaltsort mehrerer Personen.
(Foto: picture alliance / dpa)
Vor fast drei Monaten stürmt ein Islamist einen jüdischen Supermarkt im Osten von Paris. Einige Kunden können sich in eine Kühlkammer retten. Die Medien berichten live. Nach Ansicht Geiseln hat dies ihr Leben gefährdet..
Sechs Betroffene der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris im Januar haben französische Medien wegen ihrer Berichterstattung verklagt. Die Kläger, die sich während der blutigen Geiselnahme in einer Kühlkammer vor dem islamistischen Angreifer versteckt hatten, werfen unter anderem dem Nachrichtensender BFMTV vor, ihr Leben gefährdet zu haben. Nach Angaben aus Justizkreisen leitete die Pariser Staatsanwaltschaft erste Ermittlungen ein.

Bei der Geiselnahme in einem jüdischen Supermarkt in Paris im Januar kamen vier Menschen ums Leben.
(Foto: AP)
BFMTV hatte während der Geiselnahme am 9. Januar berichtet, dass sich mehrere Menschen vor dem Islamisten Amédy Coulibaly in einer Kühlkammer des Supermarkts Hypercacher im Osten von Paris versteckt hielten.
Der Anwalt der Kläger sagte, das Leben seiner Mandanten wäre gefährdet gewesen, "wenn Coulibaly in Echtzeit von der von BFMTV verbreiteten Nachricht erfahren hätte". Das Leben eines Menschen in Gefahr zu bringen kann in Frankreich mit einem Jahr Haft und 15.000 Euro Geldstrafe geahndet werden.
Rügen für Live-Berichterstattung
Coulibaly hatte den jüdischen Supermarkt zwei Tage nach dem tödlichen Angriff auf die Satirezeitung "Charlie Hebdo" attackiert. Der Islamist, der die "Charlie Hebdo"-Angreifer kannte, tötete in dem Supermarkt vier Juden. Bereits am Tag vor der Geiselnahme hatte er eine Polizistin erschossen. Den Supermarkt attackierte er, während sich die "Charlie Hebdo"-Attentäter in einer Druckerei nördlich von Paris verschanzten. Die drei Islamisten wurden schließlich bei Polizeieinsätzen getötet.
Die Berichterstattung französischer Medien über die Anschlagsserie mit zusammen 17 Todesopfern, die Fahndung nach den Islamisten und die Polizeieinsätze gegen die Männer wurden wiederholt kritisiert. So sprach die Rundfunkaufsicht CSA wegen 36 Verstößen gegen die Rundfunkbestimmungen Rügen aus.
Bemängelt wurde anderem, dass viele Sender live über den Zugriff der Sicherheitskräfte auf das Druckereigebäude berichteten, in dem sich die beiden Attentäter verschanzt hatten, und so möglicherweise das Leben der Geiseln in dem jüdischen Supermarkt gefährdeten.
Quelle: ntv.de, Fabian Erik Schlüter, AFP