Politik

Schwere Krawalle in Istanbul Polizei setzt Wasserwerfer und Tränengas ein

Die türkische Polizei geht mit Wasserwerfern gegen regierungskritische Demonstranten vor.

Die türkische Polizei geht mit Wasserwerfern gegen regierungskritische Demonstranten vor.

(Foto: AP)

Der Taksim-Platz hat symbolische Bedeutung: Jedes Jahr erinnern Menschen im Zentrum von Istanbul an die Opfer einer Massenpanik. Doch die Sicherheitskräfte riegeln den Zugang mit Metallgittern, Tausenden Polizisten und Wasserwerfern ab. Krawalle folgen.

Einen Monat vor der Parlamentswahl in der Türkei hat die Polizei die zentrale 1.-Mai-Demonstration regierungskritischer Gewerkschaften in Istanbul gewaltsam aufgelöst. Die Sicherheitskräfte setzten in der Innenstadt Wasserwerfer und Tränengas ein, wie ein Reporter der Deutschen Presse-Agentur beobachtete. Aus den Reihen der Demonstranten wurden die Polizisten im Stadtteil Besiktas daraufhin mit Steinen beworfen. Zuvor war die Veranstaltung mit rund 1500 Teilnehmern stundenlang friedlich verlaufen. Die Organisatoren hatten erfolglos mit der Polizei darüber verhandelt, zum abgeriegelten Taksim-Platz marschieren zu dürfen.

Der Sender CNN Türk berichtete unter Berufung auf die Behörden, 21.000 Polizisten seien am Maifeiertag in Istanbul im Einsatz gewesen. 136 Menschen seien festgenommen worden. Auch außerhalb von Besiktas kam es zu Zusammenstößen. Auf Fotos der Nachrichtenagentur epa waren Randalierer zu sehen, die Steinschleudern und Molotowcocktails gegen die Polizei einsetzten. Sie errichteten Barrikaden und steckten sie in Brand.

Demonstranten nennen Erdogan "Mörder" und "Dieb"

Der 21 Jahre alte Demonstrant Onur sagte: "Es ist sehr schlecht, dass sie den Taksim abriegeln. Sie riegeln unsere Freiheit ab." Demonstranten skandierten Slogans, in denen sie Präsident Recep Tayyip Erdogan einen "Mörder" und "Dieb" nannten. Erdogan verteidigte die Sperrung des Taksim-Platzes und verwies darauf, dass die Regierung andere Orte für Demonstrationen angeboten habe. Den Demonstranten, die zum Taksim wollten, warf er vor, in Wirklichkeit "Chaos verursachen" zu wollen.

Die Polizei hatte den Taksim-Platz mit Metallgittern abgeriegelt. Medienberichten zufolge waren allein am Platz 10.000 Polizisten eingesetzt. Trotz des Polizeiaufgebots gelang es einer kleinen Gruppe Kommunisten, auf den Platz vorzudringen. Die Zeitung "Hürriyet" berichtete, sie hätten sich in einem nahen Hotel versteckt gehabt. Die Polizei vertrieb sie mit Schlagstöcken, mehrere Menschen wurden festgenommen. Ein empörter Passant rief den Polizisten mit Blick auf die Wahl im Juni zu: "Ihr habt noch 40 Tage. Ihr werdet verlieren."

Vermummungsverbot bei Kundgebungen

Von der Regierung genehmigte Gewerkschaftsdelegationen legten Blumengebinde an dem Denkmal auf dem Taksim-Platz nieder. Für Gewerkschaften hat der Platz eine besondere Bedeutung. Am 1. Mai 1977 eröffneten dort Heckenschützen das Feuer auf eine Demonstration mit rund 500.000 Teilnehmern. Mindestens 34 Menschen starben. Bis heute ist unklar, wer die Täter waren. Auch in anderen türkischen Städten kam es zu 1.-Mai-Demonstrationen und vereinzelt zu Zusammenstößen.

Seit den Gezi-Protesten im Sommer 2013 hat die Polizei auf dem Taksim keine regierungskritischen Demonstrationen mehr zugelassen. Die 1.-Mai-Demonstrationen waren die ersten, seit im vergangenen Monat neue Sicherheitsgesetze in der Türkei in Kraft traten. Sie sehen unter anderem ein Vermummungsverbot bei Kundgebungen vor.

Verstöße sollen mit bis zu fünf Jahren Haft bestraft werden, wenn bei der Demonstration für Terrororganisationen geworben wird. Wer Molotow-Cocktails, Steinschleudern oder Feuerwerkskörper bei sich hat, kann mit bis zu vier Jahren Haft bestraft werden.

Quelle: ntv.de, dsi/dpa/rts/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen