Politik

Warschau zieht General ab Polnischer Eurokorps-Kommandeur unter Spionageverdacht

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
In den vergangenen Monaten war Gromadzinski auch für die Ausbildung ukrainischer Soldaten zuständig.

In den vergangenen Monaten war Gromadzinski auch für die Ausbildung ukrainischer Soldaten zuständig.

(Foto: IMAGO/NurPhoto)

Im vergangenen Sommer übernimmt der polnische Generalleutnant Jaroslaw Gromadzinski den Oberbefehl über das Europakorps in Straßburg. Nun ruft die Regierung in Warschau den Top-Militär zurück in die Heimat. Grund sind Spionage-Ermittlungen.

Polen hat den bisherigen Kommandeur des Eurokorps in Straßburg, Generalleutnant Jaroslaw Gromadzinski, wegen Spionage-Ermittlungen mit sofortiger Wirkung abberufen. Wie das Verteidigungsministerium bekannt gab, leiteten die Dienste "nach neuen Informationen über den Offizier" eine "Kontrolluntersuchung" über den Zugang von Jaroslaw Gromadzinski zu geheimen Informationen ein. Der General sei in sein Heimatland zurückbeordert worden.

Weitere Details zum Gegenstand der Ermittlungen gab es zunächst nicht. Dem Portal Onet.pl sagte der Spitzenmilitär, er habe sich nichts vorzuwerfen, wolle die laufenden Ermittlungen jedoch nicht kommentieren. Gromadzinski hatte im Juni 2023 die Führung des Eurokorps übernommen - rund eineinhalb Jahre, nachdem Polen der multinationalen Einsatztruppe mit Hauptquartier in Straßburg als sechstes Mitglied beigetreten war. Der 53-Jährige trat die Nachfolge des Belgiers Peter Devogelaere an.

Vor seiner Zeit beim Eurokorps war Gromadzinski vor allem als Berater des Generalstabschefs der polnischen Armee tätig. In den vergangenen Monaten war er als Teil eines internationalen Hilfsteams für die Ukraine in Wiesbaden neben US-Soldaten für die Ausbildung ukrainischer Soldaten zuständig.

Das Eurokorps wurde 1993 auf Initiative des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl und des französischen Staatspräsidenten François Mitterrand geschaffen. Heute können ihm bis zu 60.000 Soldaten aus Deutschland, Frankreich, Belgien, Spanien, Luxemburg und Polen unterstellt werden. Hauptaufgabe ist die Leitung und Koordination großer internationaler Militäreinsätze. Als sogenannte assoziierte Nationen sind Griechenland, Italien, Rumänien, die Türkei und Österreich beteiligt. Das Eurokorps ist sowohl für die NATO als auch für die Europäische Union einsatzbereit.

Quelle: ntv.de, jpe/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen