Politik

#stophatred Schluss mit Hetze im Netz - überall

Schreiber.JPG

Arabische Medien und soziale Netzwerke sind ein Sumpf des Hasses gegenüber dem Westen geworden. Und auch bei uns entladen sich seit Flüchtlingskrise und Terrorgefahr rechte Pöbeleien - immer noch - im Netz. Das muss aufhören.

"Oh Allah, jage ihnen mehr Angst und Schrecken, solange Palästina unter ihrem Übel leidet"; "Allah, lass die Erde unter ihren Füßen beben und jage in deren Seelen, Herzen und Köpfen Angst und Schrecken. Kein Gott außer Allah. Sagt Amen, damit Allah sich eurer erbarmt" - solche und viele ähnliche Nachrichten finden sich nach den Anschlägen von Paris und dem Terroralarm in Hannover in arabischen Medienforen und den sozialen Netzwerken. Erschreckend! Während bei vorherigen Terroranschlägen im Westen Mitgefühl und Entsetzen auch in der arabischen Welt ganz klar überwogen, ist dieses Mal etwas anders. Das Netz in der arabischen Welt ist voll von Hass und Pöbeleien - und keiner kritisiert dies bisher. Das muss sich ändern.

Viele Leser haben mich in den vergangenen Tagen aufgefordert, doch einfach einmal wiederzugeben, was denn so im Netz geschrieben wird, um einen Eindruck davon zu bekommen, wie extrem das Gedankengut ist, das dort geteilt wird. Das werde ich jetzt tun. Jeden Tag werde ich exemplarisch arabische Kommentare aus sozialen Netzwerken teilen und übersetzen, um einen Eindruck zu geben davon, was dort alles geschrieben wird - und was bisher wegen der Sprachbarriere hier nicht wahrgenommen wird.

Das wird - natürlich - kein vollständiges Meinungsbild ergeben können, es wird auch nicht mit empirischer Genauigkeit die Stimmung darstellen. Aber ich kann mit einem Querschnitt der arabischen Äußerungen den Meinungstrend zeigen, der im Nahen Osten und bei der arabischen Community bei uns besteht. Ich werde nicht nur die negativen und extremen Äußerungen suchen, sondern genauso das Positive, Schlichtende, Verbindende und gebe mir Mühe, die Nachrichten gemäß ihrer Verteilung zu gewichten. Vielleicht – hoffentlich – trägt das dazu bei, dass auf arabischer und deutscher Seite ein stärkeres Bewusstsein dafür entsteht, was Hetze im Netz alles bewirkt.

Ich will nicht parteilich sein. Es liegt mir fern, anhand der Posts ein negatives Bild zu zeichnen. Das Hetzphänomen im Netz ist ja auch – das wissen wir längst – kein arabisches. Wir in Deutschland haben selber ein großes Problem damit, dass viele der Meinung sind, ihre wüstesten Hasstiraden im Netz einfach abladen zu können. Das ist hier wie dort gefährlich, denn dadurch entsteht eine Grundstimmung, die vermittelt: Hass ist ganz normal. Auch die rechten, beleidigenden Zuschriften von deutschen Lesern und Zuschauern werde ich regelmäßig zeigen und posten. Hat das was mit Anprangern zu tun? Nein, das ist nicht meine Absicht! Aber es muss Schluss sein damit, dass Nutzer, wo auch immer, glauben können, ihre hässlichsten Gedanken unter die Menschen zu bringen, ohne dass dies irgendeine Auswirkung hat oder jemand Notiz davon nimmt. Transparenz und Sichtbarkeit können ein Anfang sein, damit sich etwas ändert.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen