Politik

Weggefährte Mandelas Südafrikas Ex-Präsident de Klerk ist tot

Verhandelte mit Mandela den Übergang Südafrikas zu einer Demokratie: Frederik Willem de Klerk.

Verhandelte mit Mandela den Übergang Südafrikas zu einer Demokratie: Frederik Willem de Klerk.

(Foto: picture alliance/AP Photo)

Mit einem radikalen Reformkurs leitet Frederik Willem de Klerk das Ende des rassistischen Apartheid-Regimes in Südafrika ein. Dafür erhält der Politiker zusammen mit Nelson Mandela den Friedensnobelpreis. Nun ist der ehemalige Präsident im Alter von 85 Jahren gestorben.

Südafrikas ehemaliger Präsident und Friedensnobelpreisträger Frederik Willem de Klerk ist tot. De Klerk, der 1989 mit einem radikalen Reformkurs die Abschaffung von Südafrikas rassistischem Apartheid-Regime einleitete, sei im Alter von 85 Jahren gestorben, teilte die FW de Klerk Stiftung mit. Er sei am Morgen in seinem Haus in der Touristenmetropole Kapstadt friedlich dem Kampf gegen eine Krebserkrankung erlegen, hieß es.

Der Kap-Staat war wegen der systematischen Trennung von Schwarzen und Weißen in den 1980er-Jahren international isoliert. Im Inland hatten Sicherheitskräfte zunehmend Schwierigkeiten, Aufstände und Proteste unter Kontrolle zu halten, das Ausland setzte Südafrika mit harschen Sanktionen unter Druck.

Während seiner Zeit als Präsident leitete de Klerk dann die Legalisierung der schwarzen Opposition und die bedingungslose Freilassung des Anti-Apartheid-Kämpfers Nelson Mandela ein. Gemeinsam verhandelten die beiden den Übergang Südafrikas zu einer Demokratie, in der alle Menschen die gleichen Rechte haben.

Im Oktober 1993 wurden de Klerk und Mandela gemeinsam für ihren Versöhnungswillen und "ihre persönliche Integrität und großen politischen Mut" mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Bei den ersten demokratischen Wahlen am 27. April 1994 gewann Mandelas ANC mit 62 Prozent der Stimmen erwartungsgemäß eine Mehrheit, de Klerks NP kam auf gut 20 Prozent der Stimmen.

In der Einheitsregierung unter Mandela wurde de Klerk einer von zwei Vizepräsidenten, verlor jedoch schnell Einfluss. 1997 zog er sich zurück. Mandela gab das Präsidentenamt zwei Jahre später ab. Er starb Ende 2012 im Alter von 95 Jahren. De Klerk hinterlässt seine Ehefrau Elita, seine Kinder Jan und Susan sowie Enkelkinder, teilte die Stiftung mit.

Quelle: ntv.de, jpe/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen