Geheime Dokumente freigegeben Thatcher fand Gorbatschow charmant
30.12.2014, 08:39 Uhr
Das Lächeln war wohl echt: Gorbatschow bei seinem Besuch in London 1984 - Thatcher mochte ihn.
(Foto: ASSOCIATED PRESS)
Die eiserne Lady und der spätere sowjetische Staatschef - es ist nicht unbedingt davon auszugehen, dass Margaret Thatcher und Michail Gorbatschow sich gut verstanden. Doch genau das war der Fall. Die Britin war richtig angetan von dem Russen.
Die britische Premierministerin Margaret Thatcher fand den Sowjetführer Michail Gorbatschow "charmant und humorvoll". "Er ist von seiner Art relativ offen und intelligent. Er ist umgänglich und hat einigen Charme und Humor", schrieb die konservative Politikerin 1984 nach einem Besuch Gorbatschows an den damaligen US-Präsidenten Ronald Reagan in einem Brief, der jetzt nach Ablauf einer 30-jährigen Frist vom britischen Nationalarchiv veröffentlicht wurde. "Ich fand ihn auf jeden Fall einen Mann, mit dem man Geschäfte machen kann. Ich mochte ihn tatsächlich."
Der Brief und andere nun veröffentlichte Dokumente werfen neues Licht auf das Verhältnis Thatchers zu Gorbatschow, der vier Monate vor seiner Wahl an die Spitze der Kommunistischen Partei der Sowjetunion London besuchte. Bei dem Besuch wurde Gorbatschow von Thatcher auch mit scharfer Kritik an der Menschenrechtslage konfrontiert. "Er war offensichtlich nicht an die Art der rigorosen Befragung gewöhnt, die er von mir zu Dingen wie den Menschenrechten in der Sowjetunion erhielt", schrieb die für ihre scharfe Zunge bekannte "Eiserne Lady".
Kohl mochte sie weniger
Helmut Kohl stieß bei der Britin auf weniger Gegenliebe. "Er ist soooo deutsch", sagte sie nach einem Bonn-Besuch über den deutschen Kanzler. Auch auf der politischen Ebene fanden beide nicht zusammen - Kohl boxte die deutsche Einheit auch gegen den Widerstand Thatchers durch. Mit Gorbatschow verstand allerdings auch er sich hervorragend.
Während des Besuchs des späteren sowjetischen Staatschefs sorgte Gorbatschows Frau Raissa für Aufsehen, als sie bei einem Hofjuwelier mit Edelsteinen besetzte Ohrringe erstand. Eher für Heiterkeit sorgte bei den Briten, dass sie nach dem Besuch in Reaktion auf ein Gespräch mit dem Landwirtschaftsminister ein Kochbuch mit 500 weißrussischen Kartoffelrezepten schickte. "Wenn ihr jemand habt, der Russisch lesen kann und eine Neigung zu Kartoffeln hat, können wir ihm es gerne leihen", schrieb ein Beamter des Agrarministeriums einem Kollegen nach Erhalt des Kochbuches.
Quelle: ntv.de, vpe/AFP