Politik

Positive Signale an die EU Tsipras will keine Alleingänge

3nf51021.jpg3671286210112649618.jpg

(Foto: dpa)

Die neue griechische Regierung will gemeinsam mit der EU einen Weg aus der Schuldenkrise finden, anstatt eigene Wege zu gehen. Nach langen Gesprächen in Athen zeigt sich EU-Parlamentspräsident Schulz erleichtert - auch wenn es noch viel zu klären gibt.

Griechenlands neuer Regierungschef hat EU-Parlamentspräsident Martin Schulz davon überzeugen können, dass er keinen Bruch mit der EU anstrebt. "Es gab die Sorge, dass Alexis Tsipras seinem eigenen Weg folgt, aber das ist nicht der Fall", sagte Schulz nach dem Treffen in Athen. "Griechenland sucht Lösungen auf einer gemeinsamen Grundlage mit seinen europäischen Partnern." Athen beabsichtige keine einseitigen Schritte bei der Überwindung der Schuldenkrise, sagte Schulz.

Begrüßenswert sei auch, dass die Regierung die Steuerhinterziehung und die Korruption im Land bekämpfen wolle. Ganz leicht sei das Gespräch nicht gewesen, berichtete Schulz. Es habe auch "viel Kraft gekostet", und es gebe Themen, die noch geklärt werden müssten.

Vor seinen Gesprächen in Athen hatte Schulz erklärt, er wolle mit Tsipras "Tacheles" reden. Der griechische Ministerpräsident erklärte, Athen wünsche eine Schuldenkonferenz. Dazu werde seine Regierung eine Liste mit Vorschlägen vorlegen, die mit den Partnern besprochen werden sollten. Sein Volk müsse von der harten Sparpolitik befreit werden. Tsipras versprach, seine Regierung werde rigoros die Steuerhinterziehung und die Korruption sowie die Vetternwirtschaft in Griechenland bekämpfen.

Tsipras, der das Rezept der rigorosen Sparpolitik und der immer neuen Schulden für gescheitert erklärte, sprach von einer "neuen Beziehung" zwischen Athen und den Partnern in der EU. Gemeinsames Ziel müssten Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen sein. Mit Solidarität werde Europa eine bessere Zukunft haben.

Schulz sagte, Athen sei auch im Zusammenhang mit der Ukraine-Krise bereit, mit den anderen EU-Staaten über die griechischen Positionen zu reden und nichts im Alleingang zu unternehmen. Am Freitag wird der Chef der Eurogruppe, Jeroen Dijsselbloem, zu Gesprächen in Athen erwartet.

Quelle: ntv.de, fma/dpa/AFP

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen