Politik

Weitere Schlappe für Cameron Ukip-Überläufer holt zweiten Parlamentssitz

Der ehemalige Konservative Reckless fiel im Wahlkampf mit ausländerfeindlichen Parolen auf.

Der ehemalige Konservative Reckless fiel im Wahlkampf mit ausländerfeindlichen Parolen auf.

(Foto: REUTERS)

Es ist ein Schlag für den britischen Premier Cameron: Die Rechtspopulisten von Ukip jagen seiner Tory-Partei den zweiten Parlamentssitz binnen weniger Wochen ab. Und es könnte bald noch schlimmer kommen für Cameron.

Die europafeindliche Partei Ukip hat Großbritanniens Premierminister David Cameron den zweiten schweren Schlag binnen weniger Wochen versetzt. Bei einer Nachwahl im südenglischen Wahlkreis Rochester and Strood errang die Partei ihren zweiten Parlamentssitz, wie die örtliche Wahlkommission bekanntgab.

Der Ukip-Bewerber Mark Reckless, erst vor wenigen Wochen von den konservativen Tories übergetreten, erhielt bei der Abstimmung vom Donnerstag 42,1 Prozent der Stimmen. Damit lag er klar vor seiner stärksten Rivalin Kelly Tollhurst von den Tories, die auf 34,8 Prozent kam. Die Wahlbeteiligung lag bei 50,7 Prozent.

Reckless hatte mit seinem Parteiaustritt bei den Konservativen und mit der Niederlegung seines Mandates die Nachwahl notwendig gemacht. Der Ukip-Sieg wird ein halbes Jahr vor der Parlamentswahl als schwerer Schlag für Cameron gewertet, der den Wahlkreis unbedingt halten wollte. Bereits im Oktober hatte mit dem ehemaligen Tory-Abgeordneten Douglas Carswell ein ehemaliger Cameron-Getreuer den Übertritt zu UKIP gewagt und bei einer Nachwahl Erfolg gehabt.

Nach Carswell und Reckless wird jetzt befürchtet, dass weitere konservative Abgeordnete aus Furcht um ihren Job vor der Parlamentswahl im Mai die Flucht zu den Rechtspopulisten antreten. "Wenn wir hier gewinnen können, können wir im ganzen Land gewinnen", sagte Reckless unmittelbar nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses in Rochester. Er war zuvor im Wahlkampf mit ausländerfeindlichen Parolen aufgefallen, hatte später aber erklärt, er sei missverstanden worden. Ukip-Parteichef Nigel Farage schritt ein und erklärte, seine Partei habe kein Interesse, legal in Großbritannien lebende Ausländer in ihre Heimatländer zurückzuschicken.

Bei der Europawahl im vergangenen Mai errang Ukip bereits 27,5 Prozent der Wählerstimmen. Die Partei löste damit die Konservativen als stärkste britische Kraft im Europaparlament ab.

Quelle: ntv.de, ghö/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen