Zuckeralarm beim Frühstück 86 von 110 Kinder-Cerealien durchgefallen
25.05.2023, 11:57 Uhr
Von den sieben Cerealien-Gruppen stellen die Honig- und Zucker-Cerealien die größten Zuckerfallen dar ...
(Foto: IMAGO/STPP)
Kinder lieben Knusper-Cerealien zum Frühstück. Doch viele der Getreideflocken sind leider Zuckerfallen. Bei Produkten wie Smacks und Frosties handelt es sich eher um Süßigkeiten als eine Mahlzeit, wie eine Untersuchung der Stiftung Warentest zeigt.
Sie füllen als Schokokugeln, Bärchen, Zimtkissen oder fruchtige Loops mehrere Regalmeter in Supermärkten und werben mit Slogans wie "ballaststoffreich" oder "mit 50 Prozent Vollkorn" für ein gesundes Kinder-Frühstück. Doch die meisten Kinder-Cerealien sind weit von gesund entfernt. Einige Packungen gehen mit einem Drittel Zucker-Anteil sogar eher Richtung Süßigkeit als Frühstück, ärgert sich die Stiftung Warentest.
Bei einer Untersuchung von 110 Produkten mit Kinder-Ceralien für die Zeitschrift "test" (Ausgabe 6/2023) können die Tester 86 (!) nicht empfehlen, weil sie die WHO-Richtwerte für Zucker überschreiten. Vier Produkte reißen auch den maximalen Richtwert für Fett.
Frosties und Smacks sind Zuckerfallen
Mehr als 12,5 Gramm Zucker und 17 Gramm Fett sollten es demnach nicht sein bei Kinder-Cerealien. Diese Richtwerte hat die Welt-Gesundheits-Organisation (WHO) festgelegt, weil es weltweit immer mehr übergewichtige Kinder gibt. In Deutschland sind es 15 Prozent der Kinder und Jugendlichen.
Von den sieben Cerealien-Gruppen stellen die Honig- und Zuckervarianten die größten Zuckerfallen dar - allen voran die "Frosties" und "Smacks" von Kellogg's. Sie bestehen zu gut einem Drittel aus Zucker, gehen also eher Richtung Süßigkeit als Mahlzeit. Sämtliche Schoko-Cerealien und bunte Ringe wie Fruit Loops enthalten ebenfalls ein Übermaß an Zucker. Vier Schokokissen mit cremigem Kern floppen doppelt: Sie haben gleichzeitig zu viel Zucker und Fett. Zum Glück für die entsprechenden Produkte hat Warentest bei der Untersuchung keine Note vergeben, sondern nur ganz nüchtern auf Zucker und Fett geschaut.
Nur 24 von 110 Produkten empfehlenswert
24 Produkte, bei denen Gehalte an Zucker und Fett in Ordnung gehen, stammen aus der Kategorie "Müslis und Cerealien für Kleinkinder" sowie "Knuspermüsli und Müsli". Sie enthalten laut den Testern nur mäßig viel Zucker und Fett. Denn für Süße sorgen zerkleinerte Früchte und Fruchtpulver.
Unter anderem können die Warentester nachfolgende Produkte empfehlen:
- Kinder Knusper Müsli ohne Rosinen von DM Bio für 0,57 Euro pro 100 g
- Holle Bio Juniormüsli mit Cornflakes – 0,9 g Zucker/100 g – Preis: 1,38 Euro
- Fruchtbar Wow Kakao Bio Knusperbällchen – 4,2 g Zucker/100 g – Preis: 1,72 Euro
- Fruchtbar Hab‘ dich lieb Bio Frühstücksherzen – 7,0 g Zucker/100 g – Preis: 1,72 Euro
Quelle: ntv.de, awi/dpa