Ratgeber

Service ausbaufähig Aktienclubs enttäuschen im Test

Mit Wertpapieren lässt sich Geld verdienen. Auch im Club.

Mit Wertpapieren lässt sich Geld verdienen. Auch im Club.

(Foto: imago images/YAY Images)

Einen Hype gab es bereits in den 1980er-Jahren, dann wurde es stiller um Aktienclubs. Doch es gibt sie immer noch tausendfach, die Interessengemeinschaften für private Anleger. Daneben haben sich auch solche mit professionellen Finanzdienstleister-Strukturen etabliert. Taugen die was?

Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat den Online-Service der Communitys von vier professionellen Aktienclubs getestet. Deren Online-Communitys bieten ein kostenloses "Reinschnuppern" für Interessierte. Doch nicht überall bekommt man Lust auf mehr. Das Service-Ergebnis der getesteten Internetauftritte fällt nur befriedigend aus. Die Leistungen der vier getesteten Anbieter reichten von "gut" bis "ausreichend".

Zu wenig themenspezifische Informationen

Ein Kernelement der Aktienclubs - die Wissensvermittlung über Finanzmärkte und Aktien - gelingt nicht überall. Den Interessenten werden nur vereinzelt Aktienclub- und Börsen-News oder Erklär-Videos präsentiert - Standard sind dagegen Veranstaltungen verschiedener Art.

Zu den expliziten Mitgliedervorteilen - beispielsweise der Zugang zu Webinaren, ein Aktienclub-Magazin oder Vergünstigungen, etwa für Fachzeitschriften-Abonnements - fällt das Informationsangebot unterschiedlich aus.

Bei der Bereitstellung von Online-Basics zeigen die Communitys der großen, von der Struktur her professionell aufgestellten Aktienclubs, deutliche Schwächen. Selten oder gar nicht gibt es ein Glossar mit der Erklärung von Fachbegriffen, eine Suchfunktion oder AGB bzw. rechtliche Hinweise.

Bedienungsfreundlichkeit als Pluspunkt

Aus Nutzersicht überzeugt vor allem die Bedienungsfreundlichkeit der Internetauftritte - die intuitive Navigation sowie die Verständlichkeit der Inhalte der Websites werden überwiegend positiv bewertet. Doch auch die Nutzer kritisieren den teils geringen Informationsumfang, wobei es deutliche Leistungsunterschiede zwischen den Aktienclub-Communitys gibt.

Markus Hamer, Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Service-Qualität, zieht seine Test-Bilanz: "Die Communitys sind grundsätzlich als Anlaufstelle geeignet, um sich mit Wertpapieranlagen intensiv zu beschäftigen. Aber umfangreichere Infos und Angebote werden Interessenten oft nur in Aussicht gestellt und sind an eine Mitgliedschaft geknüpft."

Die Aktienclub-Communitys im Internet

Testsieger ist der NDAC Niedersächsischer Anlegerclub mit dem Qualitätsurteil "gut". Der Anbieter punktet mit der Bereitstellung zahlreicher themenrelevanter Informationen, etwa einem kostenlosen Informationspaket für Interessierte, einem Downloadbereich mit Formularen und Musterbriefen sowie der Erläuterung des Beitrittsvorgangs. Mit Anleger-Infos, Mitgliedertreffen und einer Hilfestellung für das Depot bietet der Club auch umfangreiche Informationen zu den Mitgliedsvorteilen. Aus Nutzerperspektive überzeugt der NDAC mit einem strukturierten und verständlichen Internetauftritt.

Mehr zum Thema

Rang zwei belegt die Hanseatische Anleger Community mit einem befriedigenden Qualitätsurteil. In der Nutzerbetrachtung überzeugen vor allem die Bedienungsfreundlichkeit und Optik des Internetauftritts. In puncto Kontaktinformationen ist der Anbieter ausgesprochen serviceorientiert und stellt zum Beispiel auch einen Call-Back-Service und eine explizite Kritikmöglichkeit bereit.

Quelle: ntv.de, awi

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen