Ratgeber

Geschnitten und abgepackt Diese Vollkornbrote sind "ungenügend"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Eigentlich eine gesunde Sache.

Eigentlich eine gesunde Sache.

(Foto: IMAGO/Zoonar)

Roggenvollkorn liefert mehr Ballaststoffe als alle anderen Getreidesorten, außerdem Mineralstoffe und Spurenelemente wie Eisen und Zink sowie viele Vitamine. Manchmal steckt aber noch mehr drin. Was keine guten Nachrichten sind, wie Öko-Test feststellt.

Für die tägliche Portion Ballaststoffe kann Roggenvollkornbrot einen gesunden Beitrag leisten. Viel mehr als Roggenvollkornschrot, Sauerteig, Wasser, Salz und Hefe und vielleicht die eine oder andere Haferflocke sollte darin aber nicht enthalten sein.

Öko-Test hat sich mal angeschaut, was 20 geschnittene und abgepackte Roggenvollkornbrote taugen. Die sind zu Preisen zwischen 0,79 und 2,19 Euro pro 500 Gramm in (Bio-)Supermärkten, Drogerien und bei Discountern zu haben. Im Labor wurden die Brote deshalb auf Pestizide, Mineralölbestandteile und andere unerwünschte Stoffe untersucht.

Ergebnis? Vier Produkte enthalten MOAH, drei davon sogar so viel, dass der Richtwert der Europäischen Kommission überschritten wird. MOAH sind aromatische Mineralölkohlenwasserstoffe, unter denen sich auch krebserregende Substanzen befinden können. Sie können etwa über Schmieröle von Maschinen oder Verpackungen in Lebensmittel gelangen. Drei der vier mit MOAH verunreinigten Brote wurden in den Großbäckereien Pema und Aerzener produziert. Bei Aerzener ist man laut Öko-Test "erstaunt" über die Ergebnisse und versichert, dass diverse Maßnahmen ergriffen werden, um solche Verunreinigungen zu vermeiden.

Gut die Hälfte der Brote sind zu empfehlen

Die scheinen aber nicht zu genügen, wo andere Hersteller das Problem doch offenbar im Griff haben. "Das kommt nun wirklich nicht mehr häufig vor und wir ziehen dafür die 'roteste' Karte, die wir haben", so Öko-Test - also das Gesamturteil "ungenügend". Die höchsten MOAH-Gehalte sind in diesen Produkten zu finden:

  • Alnatura Roggen Vollkorn, Bioland
  • Aerzener Roggenkraft Roggenvollkornbrot
  • Pema Fränkisch Roggen Vollkorn
Mehr zum Thema

Doch es gibt auch gute Nachrichten für Vollkorn-Liebhaber: Fünf der getesteten Brote sind "gut", sechs - alle in Bio-Qualität - überzeugen mit "sehr gut". Hier bekommt man laut Öko-Test gesunde Ballaststoffe ohne Kompromisse. Zu den Testsiegern gehören unter anderem das Bio Roggen Vollkornbrot von dm und das K-Bio Roggen Vollkornbrot von Kaufland für je 0,95 Euro pro 500 Gramm.

Tipp: Im Gegensatz zu frischem Bäcker-Brot kann abgepacktes Roggenvollkornbrot gut im Kühlschrank aufbewahrt werden. Dort hält es sich oftmals auch geöffnet länger als die vorgegebenen paar Tage.

Quelle: ntv.de, awi/rka

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen